
Messung von Wanddicke und Schmelze
Inoex hat den Warp-Gauge-Sensor vorgestellt. Er dient der kontaktlosen, zerstörungsfreien Wanddickenmessung für den Blasformmarkt. Die Messmethode basiert auf Radartechnologie.
Blasformspezialist W. Müller präsentiert eine 3-Schicht Extrusionseinheit, die zeigt, wie mit der passenden Kombination aus Extruder und Schlauchkopf aus gebrauchten Kunststoffen hochwertige Verpackungen werden. Energie spart die Anlage durch eine einzigartige Heiz-Kühl-Kombination.
Hosokawa Alpine arbeitet seit vielen Jahren mit dem polnischen Folienhersteller Ela zusammen. Mit einer MDO-Anlage mit Vakuumwalze, mit der Kaschierfolien in Full-PE-Ausführung hergestellt werden, will der Kunde nun das Gebiet derumweltschonenden Kreislaufwirtschaft erschließen.
Das neue gravimetrische Chargendosier- und Mischgerät für Granulat Gravicolor 110 ist speziell für die Verfahren Spritzgießen, Blasformen und Extrusion ausgelegt. Mit dem neuen Gerät von Motan können bis zu vier verschiedene Kunststoffgranulate präzise gemischt werden.
Die Nachfrage nach Folien ist in der Pharmabranche groß – zumal in Pandemiezeiten. Viele kunststoffverarbeitende Unternehmen produzieren rund um die Uhr, so auch die deutsche Polycine. Der Hersteller pharmazeutischer Verpackungen liefert vor allem PP-basierte, flexible Nicht-PVC-Verpackungsartikel.
Migration aus Recyclingmaterialien
Zwei Methoden zur Verwendung von Post-Consumer-Rezyklaten (PCR) in blasgeformten Verpackungen wurden getestet, um nachgewiesenermaßen taugliche Lösungen zur Senkung von Migrationswerten zu definieren. Beschichtungen und die Mehrschicht-Extrusion wurden verglichen.
Zum 1. Juli 2021 hat die Motan Holding GmbH, Konstanz, alle Geschäftsanteile der Limburger Bolder Automation GmbH übernommen. Mit der Bolder-Expertise hinsichtlich kundenindividueller Lösungen und dem internationalen Kundenstamm will Motan vor allem das Leistungsportfolio für die Sparten Blasformen und Extrusion nachhaltig stärken.
Bis vor 20 Jahren stellte das Unternehmen Roth Tanks für die Heizöllagerung ausschließlich aus Stahlblech her. Dann begann zusätzlich die Produktion aus Kunststoff im Blasformverfahren. Diese damit nicht mehr junge Technologie wurde stetig verfeinert, leistungsfähiger und für ein breites Produktspektrum nutzbar.
Nach drei Jahren wurden wieder Persönlichkeiten der Kunststoffbranche in die „Plastics Hall of Fame“ aufgenommen – eine davon ist Ulrich Reifenhäuser, Geschäftsführer der Reifenhäuser Gruppe, Vorsitzender des Ausstellerbeirats der Kunststoffmesse K und Vorsitzender des Fachverbands Kunststoff- und Gummimaschinen im VDMA.
Expandiertes Polypropylen (ePP) bietet Möglichkeiten des Leichtbaus in verschiedenen Branchen. Ein weiterentwickeltes verfahren soll die Verarbeitungskosten deutlich senken.
Kürze Kühlzeiten, weniger Spannungen in den Produkten sowie gerinere Kristallisationsraten verspricht ein spezielles Kühlsystem für die formgebenden Werkzeuge beim Blasformen. Um 15 Prozent oder mehr soll sich die Produktion damit steigern lassen.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken