
Geschlossener Recyclingkreislauf für Kohlefasern
Asahi Kasei hat zusammen mit dem Kitakyushu College und der Tokyo University of Science eine neue Technologie für das Recycling von kohlefaserverstärkten Kunststoffen entwickelt.
In einer Trage zum schonenden Transport Rückenverletzter dient ein V-Profil für mehr Stabilität und Gewichtsersparnis. Für das Anheben und die Umlagerung von Patienten mit schweren Kopf- und Rückgratverletzungen sind stabile und trotzdem leichte Tragen erforderlich.
Defekte in Faserkunststoffverbunden erkennen
Die Hochfrequenz-Wirbelstromprüfung zur Prüfung von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CfK) wird bereits vereinzelt, aber bislang ohne nennenswerte Richtlinien eingesetzt. Jetzt soll eine Systematik für ein automatisiertes Verfahren entwickelt werden.
Das Querschnittsmodell eines Hochdruckbehälters aus CfK-Fasergeflecht stellte während der JEC als Publikumsmagnet heraus. Das Werkzeug hierfür, wie auch die Produktionsanlage für Fensterrahmen im Airbus A 350 aus karbonfaserverstärktem Kunststoff, stammen aus Deutschland.
Modifizierter Kohlenstoff im Fahrzeugbau
Der Kohlenstoff-Werkstoff Graphen ermöglicht in Fahrzeugen eine gewichtssparende Geräuschdämmung, ohne den bislang üblichen Mehraufwand an Material.
In seinem Labor zur Prepreg- und Organoblech-Herstellung fertigte Roth Composite Machinery Lightweight-Prepregs mit 75 g/m² Faserflächengewicht.
Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) forscht zusammen mit dem Institut für Flugzeugbau (IFB) an der Schadensdetektion in Faserkunststoff-Verbunden mittels Ultraschalldoppelbrechung. Leichtbauteile aus Faserkunststoffverbunden müssen regelmäßig oder nach Schadensereignissen zerstörungsfrei auf ihre strukturelle Integrität untersucht werden.
Internationale Forschung in Dresden
Internationale Wissenschaftler haben Anfang Mai 2018 in Dresden das internationale Forschungsnetzwerk „Global Scientific Association of Advanced Carbon Fibres“ gegründet.
Über einen an allen Messetagen gut besuchten Gemeinschaftsstand der Composites Alliance und Schuler freute sich Thomas Rübsam von der Frimo-Group, und hebt besonders die Besucherqualität hervor.
Covestro beginnt mit der Großserienfertigung eines Endlosfaser-verstärkten thermoplastischen Verbundwerkstoffs. Dazu wurde die Produktionskapazität deutlich erweitert und das fränkische Markt Bibart zu einem Standort für Hightech-Werkstoffe ausgebaut.
Leichtbau in der Automobilindustrie
Wie senke ich CO2-Ausstoß und Kraftstoff-Verbrauch und fertige trotzdem zeitgemäße, attraktive Fahrzeuge? Die Entwicklungen rund um diese Fragestellung haben in den letzten Jahren noch einmal deutlich an Fahrt aufgenommen.