
Effizienter zur RAL-Farbe
Mit unternehmenseigene Masterbatches in Standard-RAL-Farben sollen sich Bauteile unkompliziert und schnell einfärben lassen.
Ein neues Verfahren Finke zur Herstellung von Polyolefin-Flaschen mit hohem Rezyklatanteil soll auch mit geringem Pigmenteinsatz ein verlässliches Farbergebnis erzielen.
Ein neues weißes Masterbatch soll dank erhöhter Temperaturbeständigkeit eine deutlich geringere Rauch- und Geruchsentwicklung als herkömmliche Typen entwickeln. Zugleich ermögliche höhere Produktionseffizienz.
Lyondellbasell und Albis Plastic haben eine Lizenzvereinbarung zur Einfärbung von Purell-Materialien geschlossen. Albis erweitert damit das Produktportfolio für Anwendungen in Medizintechnik, Labor und Diagnostik sowie pharmazeutische Verpackungen.
Im Rahmen eines Asset-Deals hat die Grafe-Gruppe, Blankenhain, den Geschäftsbetrieb der HD Kunststoffe und Kunststofferzeugnisse GmbH, Remscheid, übernommen. Die Übertragung der Rechte fand mit Wirkung zum 1. Januar 2015 statt, meldet Grafe.
GABRIEL-CHEMIE Group ist auf das Einfärben und Veredeln von Kunststoffen spezialisiert. Das Unternehmen besteht seit 1950 und zählt heute zu den führenden Masterbatch-Herstellern Europas. Die unabhängige, im Privatbesitz stehende Gruppe hat ihre Zentrale in Gumpoldskirchen/Österreich und weitere Produktionsstätten in Großbritannien, Deutschland, Ungarn, der Tschechischen Republik und Russland.
Im ersten Halbjahr 2014 setzte die Follmann Unternehmensgruppe, Minden, nach eigenen Angaben 100 Millionen Euro um und erzielte damit ein Umsatzwachstum von zwanzig Prozent. Auch für das zweite Halbjahr erwartet das Unternehmen eine positive Entwicklung.
Die Designer des Unternehmensbereichs Coatings der BASF haben ihre automobilen Farbtrends 2014/2015 veröffentlicht. Mit der Kollektion "Under the Radar" tauchen neue Farbbereiche auf dem "Trendradar" auf.
Um eine hochwertige und zuverlässige Farbton-Rezeptierung zu gewährleisten, verfügt die Software Match Pigment 3.0 über einen verbesserten "Smart Calibrator", der automatisch das beste optische Modell wählt, während neue Algorithmen ebenso automatisch minderwertige Daten ermitteln und aus der Berechnung ausschließen.
Das bisher in Hainburg im Westerwald ansässige Unternehmen, eine Tochter der israelischen Tosaf-Gruppe wird künftig von Karlstein am Untermain aus operieren.
Auch in Kleinstmengen in mehreren Varianten produzierte spezielle Schreibgeräte sollten, auch bei verschiedenen Werkstoffen, den gleichen Farbeindruck erzeugen - eine Herausforderung für jeden Compoundeur.