
Klare Sicht im Kühlwasser
Immer wieder überraschend, aber es gibt Sie noch – Energiesparpotentiale in der Kunststoffverarbeitung. Sie zu heben sei oft verblüffend einfach und ausgesprochen lukrativ, verspricht das Unternehmen Oni.
Die Profol Gruppe investiert nach eigenen Angaben mehr als 40 Millionen Euro in eine neue Produktionsstätte für das unter dem Namen Progano vermarktete Organoblech. Das Leichtbaumaterial besteht aus in einem in einer Polypropylen-Matrix eingbettetem Glasfasergelege. Der Produktionsanlauf ist noch für 2019 geplant.
Starkes Wachstum braucht die passende Basis. Für ihre aktuelle Produktionserweiterung setzt das Unternehmen AZ Ausrüstung und Zubehör aus Hattingen, ein Unternehmen der Vollmann-Gruppe, auf moderne Kühltechnik für den Spritzguss.
Kühlwasserversorgung aus dem Container
Bei Umstrukturierungen und Erweiterungen von Produktionsflächen sind zumeist schnelle Lösungen mit kurzen Ausfallzeiten und wirtschaftliche Lösungen gefragt. Vor allem in der Kunststoffindustrie ist in diesem Zusammenhang die Energieversorgung sehr relevant.
„Mit unseren Neuentwicklungen haben wir anscheinend voll ins Schwarze getroffen“, kommentiert der geschäftsführende Gesellschafter von Oni-Wärmetrafo, Wolfgang Oehm, kurz und knapp den hohen Besucherandrang auf dem Messestand in Friedrichshafen.
Mit den im Leitfaden „Energiesparen für Spritzgießbetriebe“ zusammengefassten Informationen sollen kunststoffverarbeitende Unternehmen ihren Energieverbrauch und ihre Kosten deutlich senken können.
Komplett klimaneutral zu produzieren, ist ein hehres Ziel, für Unternehmen muss es „am Ende des Tages“ aber auch unter dem Strich stimmen. Roth Industries hat das zumindest am Standort Wolfgruben im Jahr 2017 unter einen Hut gebracht.
Technologie zur Energieeinsparung
Mehr als 60 Millionen Euro Umsatz meldet die ONI-Wärmetrafo GmbH in Lindlar einschließlich ihrer Tochterfirma ONI Temperiertechnik Rhytemper in Großröhrsdorf für das Geschäftsjahr 2015.
Unternehmern, die die Materialeffizienz in ihrem Betrieb optimieren wollen, steht ab sofort eine neue Service-Hotline zur Verfügung. Hier sollen sie erste Informationen für den Einstieg in das Thema, praktische Anregungen und Hinweise zu Beratungs- und Fördermöglichkeiten erhalten.
Für eine Studie zum Status quo der Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe wurden mehrere tausend Projektberichte von Förderprogrammen des Bundes und der Länder ausgewertet.
Energieeinsparung beim Spritzgießen
Am 10. März 2015, fand die feierliche Verleihung des Arburg Energieeffizienz-Awards 2015 statt. Der Preis ging an die Unternehmensgruppe A Raymond, die sich mit ihren Clipbefestigungen für die Automobilindustrie zu den Weltmarktführern zählt.