zurück zur Themenseite

Artikel und Hintergründe zum Thema

Faserverbundwerkstoffe

(Faserverbundwerkstoff)

Anzeige

Produktionsstart April 2022

Evonik: Neue Produktionsanlage in Darmstadt

Evonik investiert einen zweistelligen Millioneneurobetrag in eine neue Produktionsanlage für seine in Darmstadt hergestellten Hochleistungsschäume für Faserverbundwerkstoffe. Teile der ursprünglichen, 1972 in Betrieb genommenen Produktionsanlage werden gleichzeitig stillgelegt oder umfassend modernisiert.

mehr...
Anzeige

Glasfaserverstärkte Leichtbaukomponenten

Kalt härten mit Licht

In den Branchen Mobilität, Transport und Bauwesen werden immer häufiger Leichtbaukomponenten eingesetzt und der Bedarf an großflächigen Bauteilen aus Faserverbundkunststoffen wächst beständig. In einem Forschungsprojekt des Fraunhofer IPT ist eine Produktionsanlage für ein kalthärtendes Faserverbundhalbzeug entstanden, die den Produktionsprozess beschleunigt und gleichzeitig Energie und Ressourcen einspart.
mehr...

Carbon- und SMC-Bauteilproduktion

Kaum Verschnitt mit Winkelschnitt

Nachhaltig produzieren heißt Ressourcen schonen und wertvolle Rohstoffe so effizient wie möglich nutzen. Mit seiner Tapelegeanlage Fiberforge und der vollautomatischen SMC-Schneid- und Paketieranlage bietet Dieffenbacher zwei Lösungen, die den Materialverbrauch bei der Produktion von Carbon- und SMC-Bauteilen reduzieren.

mehr...

FVK-Reparatur

Reparaturen im Leichtbau

Häufig ist die Reparatur von Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen teurer als ein Austausch. Um FVK-Bauteile langlebiger und ökoeffizienter zu machen, soll ein neuartiges Messgerät zur Faserlagenorientierung mit einem laserbasierten Reparaturprozess kombiniert werden.

mehr...