
Keim- und virenfreie Werkzeugentfeuchtung
Keim- und Virenfreiheit sowie die partikelarme Umgebung in der Verpackungsproduktion soll die Produktqualität erhöhen.
Für seine guten Leistungen wurde der Fischer Werkzeugbau Sieger in der Kategorie „Interner Werkzeugbau über 50 Mitarbeiter“ im Rahmen der Auszeichnung „Excellence in Production“.
Eine neue Strategie innerhalb einer CAD-CAM-Software für das industrielle Gravieren und Ausspitzen soll die Abläufe vereinfachen und beschleunigen.
Das 2013 von HRS vorgestellte servoelektrische Heißkanalsystem wurde inzwischen mehr als 1000 Mal in unterschiedlichen Konfigurationen verkauft.
Eine weiterentwickelte Lösung für das simulationsgetriebene Design for Manufacturing (DFM) von Spritzgießkomponenten soll die Kosten reduzieren und Verzögerungen zwischen Konstruktion und Produktion vermeiden.
Klingt nach Wunschdenken, ist aber in einigen Fällen möglich: Mit Hilfe des 3D-Drucks lässt sich die Zeitspanne zwischen Produktdesign und erstem Serienteil aus dem Spritzgießwerkzeug drastisch verkürzen.
Stähle mit bis zu 70 HRC zu bearbeiten, ist für den Werkzeug- und Formenbau eine Herausforderung. Moderne Hartfräser können das mit ausreichenden Standzeiten und mit nur einer Aufspannung ermöglichen.
Während die meisten Unternehmen in der aktuellen Krise eher vorsichtig agieren, investiert die Initiative Marktspiegel Werkzeugbau in die Zukunft: Seit 1. Oktober ist zusätzlich Melanie Fritsch an Bord. Sie verantwortet die Marketing- und Vertriebsaktivitäten.
In der Kombination soll die effizienteste Lösung liegen: Das Einbringen von Filamenten in Zahnbürstenköpfe – das Tufting – kann direkt kombiniert werden mit einer Mikro-Spritzgießmaschine, die in einem speziellen Werkzeug die Kopfplättchen mit abgestimmter Geschwindigkeit produziert.
In nur zwei Wochen wurde ein Spritzgießwerkzeug für wiederverwendbare Mund-Nase-Masken entworfen und gebaut. Um das Material besonders schonend, jedoch mit kurzen Zykluszeiten zu verarbeiten, wurde eine neue Variante des Heißkanalsystems mit Breitschlitzdüse eingesetzt.
Neuerungen in CAD, Mould, Progress und Reverse Engineering werden als wichtige Punkte der neuen Version des Softwarepakets Visi genannt. Außerdem verfüge die CAM-Programmierung im Bereich kinematische NC-Simulation über einen neuen Simulator, der auf der NCSimul-Technik basiere.