zurück zur Themenseite

Artikel und Hintergründe zum Thema

FvK- und Composite-Verarbeitung, Pressen, Sonderverfahren

Leichtbau

Schneller zur Glasfasermatte

Wer schneller in die Produktion will, benötigt schnellere die entsprechenden Anlagen. In nur rund vier Monaten – inklusive der Feiertage über Weihnachten und den Jahreswechsel wurde eine Hochleistungspresse für die Glasfasermattenproduktion geliefert.

mehr...
Anzeige

Rohre für Hochvakuum-Anwendungen

Hybrid aus FvK und Edelstahl

Für Anwendungen in extremem Hochvakuum, wie beim geplanten europäischen Einstein-Teleskop zum Aufspüren von Gravitationswellen, werden üblicherweise Rohre aus Edelstahl verwendet. Diese sind jedoch relativ teuer. Ein hybrides Rohr, das nur eine dünne Funktionsschicht aus Edelstahl enthält, während glasfaserverstärkter Kunststoff die erforderlichen mechanischen Eigenschaften bietet, soll eine günstigere Alternative bieten.

mehr...

Profile mit CfK-Kern

Kohlefaser und Aluminium im Verbund

Zum Verstärken von Bauteilen mit Kohlefaserverstärktem Kunststoff (CfK) werden üblicherweise Patches aufgesetzt. Eher ungewöhnlich ist es, Faserhalbzeuge in einen Profilquerschnitt einzuziehen. Geringes Gewicht, Stabilität, Steifigkeit und Dämpfung sind das Resultat einer aus dem Maschinenbau auf andere Anwendungen und Branchen übertragbaren Leichtbau-Lösung für eine Stickmaschine.

mehr...
Anzeige

Ökologischer Leichtbau

Faser-Metall-Laminate mit Biomaterialien

Recyclingfähigkeit und Kompostierbarkeit sind besonders bei Baumaterialien sehr gefragt, um am Ende des Produktlebenszyklus die Umweltbelastung zu reduzieren. Für den Bau von Fassadenelementen sowie Luftfracht- und Wohncontainern entwickelt das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen mit drei Partnern aus Industrie und Wissenschaft ein Produktionssystem, mit dem sich vollständig recycelbare Faser-Metall-Laminate mit kompostierbaren Biomaterialien herstellen lassen sollen.

mehr...