zurück zur Themenseite

Artikel und Hintergründe zum Thema

FVK-Werkstoffe

Recycling faserverstärkter Tapes in Drucktanks

Faser-Verbundmaterial kontinuierlich ablösen

Der Absatzmarkt für Kunststoffprodukte wächst. Zugleich nimmt die Umweltbelastung durch nicht-abbaubare Kunststoffe zu und erfordert neue Recyclingstrategien. Am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen haben Forscher einen Recyclingprozess entwickelt, um das Faserverbundmaterial gebrauchter Drucktanks in einem Ablöseprozess zurückzugewinnen und für neue Leichtbauprodukte wiederzuverwerten.

Vollkunststoff-Pedal

Auf die Bremse steigen – mit Kunststoff

Rund 50 Prozent leichter als eine vergleichbare Stahlausführung soll das komplett aus Kunststoff gefertigte Bremspedal sein. Multiaxialen Faserlagenaufbau in Kombination mit hochsteifen Tapes bringen hohe Biege- und Torsionsbelastbarkeit, der Herstellprozess durch Hybrid Molding die Großserientauglichkeit.

mehr...

Co-Extrusion

PVC-Fensterprofile dämmen und aussteifen

Mit einer neuen Polybutylenterephtalat-Typen (PBT) lassen sich PVC Fensterprofile im Co-Extrusionsverfahren mechanisch aussteifen. Im Vergleich zu einer Aussteifung mit Stahl sei das Profil leichter und kostengünstiger ohne Einbußen an Stabilität, und dies bei einem verbesserten Dämmwert. 

mehr...
Anzeige

Performance Materials

Freudenberg übernimmt Low & Bonar PLC

Freudenberg meldet die Übernahme alle Aktien der Low & Bonar PLC, London, erworben. Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben ein weltweit tätiger Hersteller technischer Textilien. Das Unternehmen wird in die Freudenberg-Geschäftsgruppe Performance Materials integriert.

mehr...

Spritzgießen und 3D-Druck

Effizienz und Ressourcenschonung im Automobilbau

Die Faserverstärkung von Kunststoffen ist im Automobilbau ein elementares Verfahren, um Bauteileigenschaften gezielt in Richtung Leichtbau zu modifizieren. Entwicklungsziele sind Kostenreduktion durch Substitution von Metall und Ersatz technischer Kunststoffe wie Polyamid durch Polypropylen, Verbesserung von CO2-Fußabdruck, Rezyklierbarkeit und Energiebedarf und damit die Steigerung der Produktionseffizienz.

mehr...
Anzeige

Geschäftsleitung formiert sich neu

TITK-Direktor zieht sich zurück

Dr. Ralf-Uwe Bauer hat sich aus der Führungsriege des Thüringischen Instituts für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt (TITK) zurückgezogen. Benjamin Redlingshöfer leitet das Forschungsinstitut allein und übernimmt gemeinsam mit Ute Schubert auch die Geschäftsführung des Tochterunternehmens OMPG.

mehr...

Verstärkte Werkstoffe

Neuer AVK-Vorstand ist gewählt

Die Mitgliederversammlung der AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe, hat ihren Vorstand für die Amtsperiode 2020 bis 2023 gewählt. Nachfolger des Vorstandsmitglieds Tilman Schultz, Geschäftsführer Cemo, der nicht mehr zur Wahl stand, wurde Gerhard Lettl, Geschäftsführer der C. F. Maier Europlast.

mehr...