zurück zur Themenseite

Artikel und Hintergründe zum Thema

Hybridbauteile

Rohre für Hochvakuum-Anwendungen

Hybrid aus FvK und Edelstahl

Für Anwendungen in extremem Hochvakuum, wie beim geplanten europäischen Einstein-Teleskop zum Aufspüren von Gravitationswellen, werden üblicherweise Rohre aus Edelstahl verwendet. Diese sind jedoch relativ teuer. Ein hybrides Rohr, das nur eine dünne Funktionsschicht aus Edelstahl enthält, während glasfaserverstärkter Kunststoff die erforderlichen mechanischen Eigenschaften bietet, soll eine günstigere Alternative bieten.

mehr...

Profile mit CfK-Kern

Kohlefaser und Aluminium im Verbund

Zum Verstärken von Bauteilen mit Kohlefaserverstärktem Kunststoff (CfK) werden üblicherweise Patches aufgesetzt. Eher ungewöhnlich ist es, Faserhalbzeuge in einen Profilquerschnitt einzuziehen. Geringes Gewicht, Stabilität, Steifigkeit und Dämpfung sind das Resultat einer aus dem Maschinenbau auf andere Anwendungen und Branchen übertragbaren Leichtbau-Lösung für eine Stickmaschine.

mehr...
Anzeige

Vielseitiges Halbzeug

Magnetgummi für 2D-Formteile

Magnetgummi steht als flexibel einsetzbares Halbzeug zur Herstellung von Bauelementen mit magnetischen Eigenschaften zur Verfügung. Es handelt sich um ein elastisches Polymer mit anisotropem Gefüge, das mit Strontiumferritpulver angereichert ist.

mehr...

Filigrane Technik

Wolfram dünnwandig spritzgießen

Wolfram eignet sich aufgrund seiner sehr guten Abschirmwirkung für Bauteile, die zum Filtern von Röntgenstrahlen dienen. Dass das Metall bislang selten eingesetzt wird, liegt unter anderem daran, dass es schwer zu verarbeiten ist. Nun steht ein Verfahren zur Verfügung, mit dem sich Bauteile aus Wolfram mit geringen Wanddicken spritzgießen lassen.

mehr...
Anzeige

Besser Kleben

Strukturelle Fügebereiche effizient reinigen

Um Gewicht einzusparen, setzt die Automobilindustrie Baugruppen aus Kunststoffen und Leichtmetallen ein, die miteinander verklebt werden. Besondere beim Verbinden struktureller Komponenten ist die zuverlässig reproduzierbare Vorbehandlung der Fügebereiche erforderlich. Hier soll das bestrahlen mit gefrorenem CO2 im Vergleich zu anderen trocknen Reinigungsverfahren Vorteilen bieten.

mehr...

Co-Extrusion

PVC-Fensterprofile dämmen und aussteifen

Mit einer neuen Polybutylenterephtalat-Typen (PBT) lassen sich PVC Fensterprofile im Co-Extrusionsverfahren mechanisch aussteifen. Im Vergleich zu einer Aussteifung mit Stahl sei das Profil leichter und kostengünstiger ohne Einbußen an Stabilität, und dies bei einem verbesserten Dämmwert. 

mehr...