
Dekorierte Rollo-Abdeckungen für chinesische SUVs
Das In-Mould-Labeling-Verfahren wird normalerweise nur bei statischen Teilen angewendet. Eine spezielle Materialmischung erlaubt es jedoch damit auch flexible Teile herzustellen.
Streichkäse ist ein wichtiges Produkt für den norwegischen Lebensmittelhersteller Kavli. Dank einer Barriere-IML-Verpackung wurde dessen Haltbarkeit deutlich erhöht – und dabei die optische Wirkung der Verpackung verbessert.
Zur Fakuma präsentiert Netstal als Weltneuheit eine Spritzpräge-Anwendung im Etagenwerkzeug. Demonstriert wird soll diese Technologie anhand einer Margarineverpackung aus Polypropylen (PP), die mit 4+4 Kavitäten produziert wird und nur 10,7 Gramm wiegt.
Zur Fakuma 2014 soll das IML-Verfahren mit neuen Features für weitere Anwendungen attraktiv werden und zudem die Kosten senken. Inmould Labelling ist aus unserer heutigen Verpackungswelt nicht mehr weg zu denken, nur allzu ansprechend ist die Druckbrillanz und die kostengünstige Flexibilität dieses Dekorationsverfahrens bei verschiedenen Druckbildern.
Konturfolgende 3-D-Folie mit kapazitiver...
In Kooperation zwischen Unternehmen Universitäten und Hochschulen entstand eine hochglänzende und leitende Folie, die dreidimensional verformt werden kann. Das eröffnet Designern und Produktentwicklern völlig neue konstruktive Möglichkeiten. Das könnte die Optik und Bedienungskultur elektronischer Geräten nachhaltig verändern.