
Wittmann mit ressourcenschonender Technologie auf der Kuteno
Wittmann stellt den Besuchern auf der Kuteno in Rheda-Wiedenbrück vom 10. bis 12. Mai 2022 unter anderem eine via Witmann 4.0 vernetzte Spritzgießanlage mit integrierter Mühle vor.
Coperion unterstützt als Projektpartner die Technische Universität Braunschweig bei der Erforschung smarter Produktionslösungen in der Extrusion von Batteriemassen. Ziel des „DaLion 4.0“-Projekts ist es, neue Industrie-4.0-Ansätze für die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien zu entwickeln.
Strategisches Ziel von Johannes Becker Werkzeugbau in Neuenrade war, die eigenen Prozesse im kaufmännischen Bereich und in der Produktion besser zu strukturieren und professionell zu organisieren. Dazu wurden Software-Insellösungen, teils selbstgebastelte Excel-Dateien, mit einem integrierten Softwarepaket abgelöst.
Im Rahmen der internationalen Lieferantenauszeichnung von Bosch erhielt Arburg einen Bosch Global Supplier Award 2019. Mit dieser Auszeichnung prämierte Bosch die 47 besten seiner weltweiten Zulieferunternehmen.
Spritzgießer setzt auf Industrie 4.0-Werkzeuge. Ein Trend in der Kunststoffindustrie ist die Individualisierung von in Großserie hergesetllten Produkten beispielsweise mit Hilfe spezieller Dekore.
Das Thema Industrie 4.0 ist branchenübergreifend allgegenwärtig. In der Spritzgießproduktion hat die Vision von Industrie 4.0. bereits ganz konkrete Formen angenommen. Im Fokus steht die konsequente Digitalisierung.
Am 22. Mai 2017 wurde Arburg im Rahmen des Wettbewerbs „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Den hat die Netzwerkinitiative „Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg“ ins Leben gerufen, um besondere Leistungen im Bereich Industrie 4.0 zu würdigen.
Der Kunststoffland NRW Innovationstag 2017 findet am 11. Juli 2017 beim Mitgliedsunternehmen Murtfeldt Kunststoffe in Dortmund statt. Im Mittelpunkt stehen dieses Mal Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Wertschöpfungskette Kunststoff – mit Fokus Kunststoffverarbeitung.
Vernetzung, Visualisierung und externe Eingriffsmöglichkeiten in Echtzeit bei Betrieb einzelner Pressen und Produktionsverbunde sollen während der K 2016 anschaulich präsentiert werden.
Der Druck auf Maschinenbauer und Anlagenbetreiber, eine „intelligente“ Fabrik umzusetzen, steigt. Das User Meeting von B&R sollte Wege aufzeigen, wie sie dieser Herausforderung begegnen können, indem sie Automatisierungstechnik und IT verschmelzen.
Das Thema Industrie 4.0 schwirrt sowohl bei nahezu allen Industrie- und IT-Messen durch die Diskussionsforen. Die Anbieter der Steuerungs- und Automatisierungstechnik sind offenbar ebenso intensiv dabei, Entwicklungen voran zu treiben und Standards zu setzen, wie einige Softwarespezialisten im Umfeld der ERP-, MES-, PDM und angrenzenden Systeme.