zurück zur Themenseite

Lapp setzt auf Ultramid von BASF

Mobiles Laden von Elektrofahrzeugen

Die Autoindustrie durchlebt derzeit den größten Wandel ihrer Geschichte. Insbesondere der Boom der batterieelektrischen Fahrzeuge stellt die Branche vor große Herausforderungen. Lapp, als Anbieter von Kabeln und Verbindungstechnologien, hat ein Ladesystem entwickelt, bei dem Ultramid (PA), ein technischer Kunststoff der BASF, als robustes Gehäusematerial eine tragende Rolle spielt.

E-Mobility

PA-Farbmasterbatch für die E-Mobilität

Auffälliges Pastellorange gemäß RAL2003 kennzeichnet in der E-Mobilität zunehmend kunststoffummantelte, stromführende und unter höheren Spannungen stehende Komponenten, um vor den Gefahren zu warnen, die mit dieser neuen Technologie verbunden sind.

mehr...
Anzeige

Im Robotergriff

Hinterleuchtete Embleme sicher handhaben

Spritzgegossene, hinterleuchtete Bauteile stellen hohe Anforderungen an das automatische Handling am Werkzeug. Sehr hohe Oberflächengüten dürfen von Greifern nicht beeinträchtigt werden, auch nicht beim Abtrennen von Stegen und Laschen. Je nach geometrischer Komplexität der Spritzlinge sind entsprechend aufwendige Greiferkonstruktionen erforderlich.

mehr...

Bildergalerie

Kunststoffe im Automobilbau 2016

Mehr als 1300 Teilnehmer und 100 Aussteller des Kongresses „Kunststoffe im Automobilbau“ meldet der VDI als Veranstalter. Themen der Veranstaltung waren – neben Industrie 4.0 – unter anderem Leichtbaulösungen und anspruchsvolle Oberflächen für Instrumententafeln, der Composite Einsatz in der Karosseriestruktur, die Berechnung des Crashverhaltens von Kunststoffbauteilen, Kunststoffe under the hood oder die Herstellung einer FVK-Metall-Hybridbodenstruktur und viele weitere.

Bildergalerie ansehen
Anzeige

Spritzgießen und 3D-Druck

Effizienz und Ressourcenschonung im Automobilbau

Die Faserverstärkung von Kunststoffen ist im Automobilbau ein elementares Verfahren, um Bauteileigenschaften gezielt in Richtung Leichtbau zu modifizieren. Entwicklungsziele sind Kostenreduktion durch Substitution von Metall und Ersatz technischer Kunststoffe wie Polyamid durch Polypropylen, Verbesserung von CO2-Fußabdruck, Rezyklierbarkeit und Energiebedarf und damit die Steigerung der Produktionseffizienz.

mehr...

Bildergalerie

Kunststoffe und Automobil

Nirgends wird der Einfluss der Werkstoffgruppe Kunststoff in seinen vielen Ausprägungen so deutlich wie zur Internationalen Automobilausstellung: Nicht nur Karosserien und Innenräume der Nobelhobel und rasanten Raser bestehen zu immer höheren Anteilen aus Kunststoffen. Auch die nichtsichtbaren Funktionsteile bis hin zum Antriebsstrang werden zunehmend vom Kunststoffeinsatz dominiert.

Bildergalerie ansehen