
Innovationspreis für Stoßfänger-Bearbeitung
Die Jenoptik-Sparte Automotive hat den „SPE Automotive Innovation Award“ erhalten. Der Preis würdigt damit das Verfahren zum Laserschneiden und -schweißen von Front- und Heckstoßfängern.
Spritzgießen und Extrusion in Kombination
In einer Verfahrenskombination aus Spritzgießen, Extrusion und Laserbearbeitung entstehen in einem Endlosverfahren fertige Bauteile mit speziellen Eigenschafts- und verschiedenen Werkstoffkombinationen.
Verbundwerkstoffe mechanisch zu bearbeiten, ist häufig schwierig. Auch hier kann der Laser eine Alternative sein. Messerschnitt oder Werkzeugstanzung sind staub- und/oder kostenträchtig, speziell bei kleineren Serien.
Um die Flexibilität in der Produktion zu erhöhen und Materialeinsparung im Leichtbau zu ermöglichen, wurden Maschinenkonzepte für den Automotive-Markt weiterentwickelt, speziell für die Bearbeitung von Kunststoff-Stoßfängerverkleidungen.
Die Jenoptik-Sparte Automotive hat den „SPE Automotive Innovation Award“ erhalten. Der Preis würdigt damit das Verfahren zum Laserschneiden und -schweißen von Front- und Heckstoßfängern.
Chinesischer Autozulieferer kaufen in...
Auf der Kunststoffmesse K in Düsseldorf gab die Jenoptik-Sparte Laser und Materialbearbeitung den Verkauf der weltweit 200. Laserperforationsanlage vom Typ Votan A an das chinesische Unternehmen Yanfeng Visteon Automotive Trim Systems bekannt.
Kunststofflasern - Rauch sicher filtern
Beim Laserschneiden und Lasergravieren von Kunststoffen und anderen organischen Materialien entstehen klebrige Rauche, die in der Gasphase nicht nur gesundheitsschädlich sind, sondern mit der Partikelfracht auch Laseroptik und Anlagenteile verschmutzen.
Akustikbauteile für den Fahrzeugbau
Laserschneiden von Kunststoffen
Was sich in der Metallbearbeitung in sehr unterschiedlichen Anwendungen täglich bewährt, ist in der Kunststoffverarbeitung noch ein eher exotisches Verfahren – das 3D-Laserschneiden.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken