
Anspruchsvolle LED-Linsen aus Flüssigsilikon
Flüssigsilikon (LSR) lässt sich effizient im Spritzguss verarbeiten und punktet mit verschiedenen interessanten Eigenschaften. Als Werkstoff für optische Linsen gewinnt LSR an Bedeutung.
Servoelektrik und Digitalisierung
Geringerer Flächenbedarf und Fernwartung sowie Aussicht auf eine servoelektrisch angetriebene Dosierpumpe sind neue Aspekte in der LSR-Verarbeitung.
Leistungsstarke Abdichtverfahren sind nicht nur im Sektor E-Mobilität gefragt. LSR-Technologien bieten vielfältige Lösungsansätze.
Dichtfunktionen sind in Baugruppen für die Automobilindustrie ebenso gefragt wie in Haushalt, Medizintechnik und vielen weiteren Branchen. Sehr universell einsetzbar, auch bei schwierigen Materialpaarungen, sind Zweikomponenten Dichtungen auf Silikonbasis.
Ab sofort steht für Mehrkomponenten-Dosiersysteme die Option zur Verfügung, sie über das OPC-UA-Protokoll mit der damit versorgten Spritzgießmaschine zu verbinden.
Hitzestabiler Festsilikon-Kautschuk
Erstmals zur Fakuma vorgestellt werden soll ein extrudierbarer, additionsvernetzender Festsilikonkautschuk mit extremer Hitzebeständigkeit.
Das Spritzgießen von Flüssigsilikon bietet in vielen Anwendungen eine attraktive Alternative zu Standardwerkstoffen – und bietet Designern und Konstrukteuren neue Möglichkeiten.