
Biokunststoffe für den Schulalltag
Im Chemieunterricht können Schüler künftig etwas über Bio-Kunststoffe lernen und sie begreifen – im wahren Wortsinne: Die Bausteine eines Molekülbaukastens sollen künftig aus einem Biokunststoff produziert werden.
Covestro ist ein bedeutender Forschungserfolg bei der Nutzung pflanzlicher Rohstoffe in der Kunststoffproduktion gelungen: Die wichtige Grundchemikalie Anilin lässt sich jetzt aus Biomasse gewinnen.
Zellstoff-verstärkte Kunststoffe
Neue Technologie für faserverstärkte Kunststoffe. Zellstoff ist ein attraktives Material für den Einsatz in faserverstärkten Kunststoffen, etwa für Leichtbau-Anwendung oder als Material für Transportbehälter und Paletten.
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe sucht als Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des „Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe“ marktnahe Projektideen zur Weiterentwicklung biobasierter und naturfaserverstärkter Kunststoffe, um neue Anwendungen zu erschließen.
Gemeinsam wollen Covestro und Reverdia thermoplastische Polyurethane (TPU) auf Basis nachwachsender Rohstoffe entwickeln und bewerben. Gemäß der Vereinbarung wird Covestro künftig Bernsteinsäure der Marke Biosuccinium von Reverdia für die Herstellung von TPU der Marke Desmopan verwenden.
Biowerkstoffe für das Auto der Zukunft
Ende August Klassensieger bei der Langstrecken-Weltmeisterschaft auf dem Nürburgring, jetzt auf der IAA in Frankfurt: Das Team von Four Motors, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe und weitere Partner präsentieren ein Konzeptfahrzeug, das bewusst auf "grüne Technologie" setzt.
Die Menge an biobasierten Polymeren und die Zahl verschiedenster daraus hergestellter Produkte nehmen immer weiter zu. Im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft müssen auch die Fragen zum Produktlebensende ausreichend beantwortet werden.
Die BASF plant die Produktion von 1,4-Butandiol aus nachwachsenden Rohstoffen mit dem patentierten Verfahren des Unternehmens Genomatica, San Diego/Kalifornien.
Vier Partner traten 2008 an, sprühfähige, biologisch abbaubare Mulchfolien für den landwirtschaftlichen und gärtnerischen Bereich auf Basis nachwachsender Rohstoffe zu entwickeln.