zurück zur Themenseite

Artikel und Hintergründe zum Thema

Prüfgerät

(Prüfgeräte)

Medien-Zeitstand-Prüfung

Zeitstandverhalten schneller prüfen

Fundierte Daten zu Medien und Spannungsriss-Beständigkeit von Kunststoffen soll ein beim SKZ neu installiertes Prüfgerät schnell und sicher liefern. In einem Forschungsvorhaben untersucht das SKZ in Würburg, ob der Full Notched Creep Test (FNCT) nach ISO 16770 mit Einsatz eines alternativen Netzmittels in Kombination mit geeigneten Prüftemperaturen und Spannungen für die Werkstoffprüfung optimiert werden kann.

mehr...
Anzeige

Digi-Test II

Elastizitätsprüfung automatisieren

Einen rationellen Prüfablauf und genaue Ergebnisse verspricht der Einsatz eines Geräts zur Ermittlung des Rückprall-Elastizitätsverhaltens bei der Stoßbeanspruchung von Elastomeren, Gummi und gummiähnlichen Werkstoffen.

mehr...

Prüfung Consumer Verpackungen

Consumer Goods auf Lichtechtheit testen

Eine Internetseite, die sich speziell mit der Lichtechtheit von Consumer-Verpackungen beschäftigt, soll einen schnellen Überblick über wichtige Fakten zur Prüfung der Lichtechtheit liefern.

Der Erfolg von Konsumgütern (FMCG) wie Getränken, Lebensmitteln, Körperpflege- oder Haushaltsprodukten, hängt stark von ihrer Verpackung ab.

mehr...
Anzeige

Flash DSC 1

Prüfen neuer Materialeigenschaften

Mit hohen Aufheiz- und Kühlgeschwindigkeiten lassen sich im Prüflabor Eigenschaften bestimmen, die bisher nicht messbar waren.

Zur K ist die Präsentation des Prüfgeräts Flash DSC 1 angekündigt, das den Nachweis von Materialeffekten, die bisher nicht gemessen werden konnten, ermöglichen soll.

mehr...

Prüfgerät Emmaqua

Sonne und Kunststoffe

Herstellern faserverstärkter Duroplast-Profile für Fenster, Türen und zugehörige Bauteile, die von der American Architectural Manufacturers Association (AAMA) zertifiziert werden möchten, stehen jetzt einige neue Leistungsanforderungen zur Verfügung.

mehr...

Fließprüfgerät

Schmelzindex einfacher bestimmen

Das Setzen der Prüfparameter bei den verschiedenen Arten der Schmelze-Indexbestimmung ist mit Hilfe einer „Kennfeld-Steuerung“ weitestgehend automatisiert, Vorversuche damit entbehrlich.

Zur Qualitätsbeurteilung thermoplastischer Kunststoffe wird üblicherweise die Schmelze-Massefließrate (MFR) oder die Schmelze-Volumenfließrate (MVR) – zum Beispiel nach DIN EN ISO 1133 – bestimmt.

mehr...