
Recycelter Kunststoff senkt CO2-Verbrauch um bis zu 87 Prozent
Kunststoffverpackungsspezialist Alpla betreibt unter der Marke Alplarecycling weltweit topmoderne Werke für die Produktion von rPET (recyceltes PET) und rHDPE (recyceltes HDPE).
Nominierung Produkte des Jahres 2024
Der Filtrationscompounder ZSK FilCo vereinfacht das Recycling von PCR deutlich: Filtrieren und Compoundieren erfolgen in einem Produktionsschritt. Die Anlage ist im Wettbewerb um die Produkte des Jahres nominiert in der Kategorie 4: Werkstoffe und Werkstoffverarbeitung.
Nominierung Produkte des Jahres 2024
Der ContiNeo Schmelzefilter ist ein automatisch betriebener konstant- bzw. druckabhängiger Rückspülfilter mit nur einem Siebbolzen. Nominiert ist er im Wettbewerb um die Produkte des Jahres 2024 in der Kategorie 4 Werkstoffe und Werkstoffverarbeitung.
Nominierung Produkte des Jahres 2024
OMNI-Recyclinganlagen von Gneuß für die nachhaltige Wiederverwertung diverser Polymere in verschiedenen Formen sind im Wettbewerb um die Produkte des Jahres 2024 für die Kategorie 1 nominiert. Sie eignen sich unter anderem für die Verarbeitung von PET, PA, PP, PS, LDPE, HDPE oder LLDPE.
Coperion hat den Betrieb seines neuen Recycling Innovation Centers erfolgreich aufgenommen. In dem modernen Test Center für Kunststoff-Recycling-Anwendungen können nun alle Prozessschritte der Rezyklierung getestet werden.
Recyclingkreislauf für Kunststoffe
RIGK hat die Übernahme der Hannawald Plastik abgeschlossen. Das auf die Sortierung und Veredelung von Verpackungsmaterialien aus Polyethylen und Polypropylen spezialisierte Unternehmen war bereits über viele Jahre Entsorgungsdienstleister der RIGK, die mit diesem Schritt ihr Engagement für eine nachhaltige Kreislaufführung von Kunststoffen und die Ressourcenschonung stärken will.
Pekutherm, Recycling-Anbieter für thermoplastische Halbzeuge, bietet erstmals ein Recycling-Partnerprogramm an für Acrylglas, Polycarbonat und andere Thermoplaste zwischen Herstellern und Verarbeitern.
Circular Plastics Traceability
Die Reifenhäuser-Gruppe bietet digitale Produktpässe (DPP) für Kunststoffe basierend auf GS1-Standards. In den R-Cycle-DPPs werden alle relevanten Informationen zum Material und der Verarbeitung gespeichert, so können Kunden ihre Produkte rückverfolgbar machen.
Der Recyclingpionier Lindner gründet eine Niederlassung in Frankreich. Das gemeinsam mit der Groupe Cimme gegründete Unternehmen Lindner France hat ein Ziel: mehr Nähe zum Kunden. Zudem will das Unternehmen die Position im französischen Recyclingmarkt stärken.
Weniger Bauteile, ein direkter Antrieb, zwei Nachdrücker für konstanten Materialstrom, weniger Wärmeverluste durch den Entfall der Hydraulik für den Normalbetrieb und frei programmierbare Rezepte – das sind die Attribute der neuen BST-Serie, die der Spezialist für stationäre Recyclingmaschinen Allreco auf den Markt bringt.
Aus alten Big Bags werden neue Big Bags: Puhm aus dem niederösterreichischen Weinviertel will beweisen, dass die Kreislaufwirtschaft auf dem Willen fußt, die Kreislauflücken konsequent zu schließen.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken