
Temperieren im Reinraum
Die Reinraumproduktion erfordert neben besonderen Gerätevoraussetzungen, die eine Kontamination der Atmosphäre verhindern, hohe Reproduzierbarkeit und exakte Temperaturführung innerhalb enger Toleranzgrenzen.
Spritzguss für die Medizintechnik
Sterile Atmosphäre beim Spritzgießen. Nicht nur auf die stolze Höhe von 6,30 Meter wollte und musste Kunststoffverarbeiter Braunform bei Planung eines neuen Reinraums hinaus – ebenso gefragt waren hohe Energieeffizienz der Anlage, Sicherheit und schnelle Projektumsetzung.
Mit „sphairlab“ hat das Aachener Medizintechnik-Unternehmen Mecora einen textilen Reinraum entwickelt: Bei Bedarf mobil, federleicht, individuell konfigurierbar, schnell auf- und abbaubar, sehr leistungsfähig und noch dazu preisgünstig.
Als für medizintechnischen Anwendungen geeignet, soll zur Fakuma eine 2-Platten Spritzgießmaschine mit Reinraum in der Anwendung gezeigt werden. Die 800-kN-Maschine wirkt sehr kompakt und ist mit einer elektrischen Spritzeinheit für Flüssigsilikon ausgerüstet.
Reinraum für Kunststoffindustrie
Die fortschreitende Miniaturisierung in der Kunststoffproduktion sorgt für Bewegung im Bereich der Medizintechnik. Innovative Mikrospritzgussverfahren ermöglichen eine präzise und kostengünstige Produktion komplexer Mikroimplantate und werden verstärkt bei minimalinvasiven Behandlungsformen eingesetzt.
Ob Thermokontakt- oder Hochfrequenz-Schweißen, Flach- oder Schlauchfolie, bei der Herstellung und Befüllung von Infusionsbeuteln im Reinraum gelten hohe Qualitätsstandards.
Trotz kompakter Bauweise in Edelstahl und dementsprechend geringer Aufstellfläche soll die Neuentwicklung IV-Express hohe Ausstoßraten erreichen.
Nicht in jedem Fall zwingend ist der Aufbau größerer Reinraumzellen. Gelegentlich reicht es, einzelne Spritzgießmaschinen für die Reinraumproduktion auszurüsten.
Der Kunststoffverarbeiter Meding hat im Zuge seiner Expansion seine Produktion mit mehreren Spritzgießmaschinen, unter anderem für 2K- und Hybridbauteile, erweitert.
Erstmals während der Fakuma vorgestellt wurde ein für Reinraumklasse 7 und dem GMP Grade C optimierte Laser-Integrationsmodul.
Laserdurchstrahlschweißen in bestehende Anlagen zu integrieren oder mit automatisierten Fertigungsanlagen wie Transportbänder oder Drehtellern zu verknüpfen ist die Intention des Laser-Integrationsmoduls K 3642 von Bielomatik.
Zertifiziert für Reinraumklasse 6 ist der Roboter Pacdrive P4, für den sich damit zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten im Pharma-, Food- und Kosmetikbereich ergeben.
Der Zertifizierer, das Fraunhofer Institut IPA bestätigt, dass das Gerät auch unter Volllast die Anforderungen der Reinraumklasse 6 erfüllt.
Förderbänder, die sich auch für den Einsatz in Reinräumen und „kontrollierten Zonen“ eignen, müssen jeweils entsprechend den speziellen Rahmenbedingungen ausgelegt werden.
Auch Reinraumfertiger benötigen auch geeignete Fördertechnik, um Teile aus der Maschine zu transportieren, vom Anguss zu trennen und zu puffern.
Der Spritzgießer und Formenbauer Renggli in Schaffhausen hat ein Reinraumsystem in Betrieb genommen, das flexibel und kostengünstig betrieben werden kann.
Wie so typisch für viele Schweizer Kunststoffverarbeiter bietet die Renggli AG Gesamtlösungen von der Beratung und Entwicklung über die Konstruktion und Herstellung der Spritzgießwerkzeuge und die Produktion bis zur Montage zu Baugruppen.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken