
Sigma stellt Simulationsergebnisse interaktiv dar
Auf der Fakuma 2023 präsentiert Sigma Engineering neben ersten Einblicken in die zum Jahresende angekündigte Version Sigmasoft 6.1, auch das aktuellste Freeware Tool Sigma interact.
Optimierung der Spritzgussprozesse
Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat seine Kapazitäten im Bereich der Simulation erweitert und nutzt zukünftig die 3D-CAE-Technologie Moldex 3D zur Optimierung der Spritzgussprozesse.
Simulation ermöglicht Einblick
Auf der Moulding Expo zeigt Sigma Engineering die simulationsgestützte Auslegung von Temperiersystemen mit Sigmasoft. In Zusammenarbeit mit dem Unternehmen /H&B/ Electronic wird die konventionelle mit der konturnahen Kühlung verglichen. Außerdem werden optimierte Kühlkanäle aus dem Metall-3D-Drucker präsentiert, die enorme Vorteile bieten können.
Um seinen Kunden im Werkzeug- und Formenbau die Arbeit bei der 3D-CAD-Konstruktion zu erleichtern, bietet Meusburger eine standardisierte Farbtabelle an. Jede Farbe steht dabei für eine klar definierte Toleranz und es kann direkt vom 3D-Modell aus gearbeitet werden.
Wenn es um Kunststoffe geht, steht das Thema Nachhaltigkeit immer mehr im Fokus. Verpackungsspezialist Alpla hat sich dabei hohe Ziele gesetzt. Um diese zu erreichen, nutzt das Unternehmen in der Entwicklung ein virtuelles Produktdesign, bei dem die Simulationslösungen von Altair eine Rolle spielen.
Am 8. März 2023 steht wieder ein VDWF-Praxisforum Kunststofftechnik an. Die Veranstaltung findet online von 13 bis 16 Uhr statt mit Fachvorträgen unter anderem zum Thema Leichtbauanwendungen, Entschlüsselung von Polymergerüchen oder recyclingfähige Mehrkomponentenbauteile.
Abmustern in der Fließsimulation
In der Fließsimulation ermittelte Daten können die Zeit bis zur realen Bemusterung eines Werkzeugs reduzieren und teure Werkzeugänderungen vermeiden. Gezeigt hat dies ein Gemeinschaftsprojekt von Borealis, Oerlikon HRSflow und Engel.
Topologieoptimierung für nachhaltige...
Nachhaltigkeit bei technischen Kunstsstoffen beginnt nicht erst beim Recylen. Bereits bei der Auslegung der Komponenten ist es entscheidend, nur so viel Material einzusetzen, wie für die optimale Leistungsfähigkeit des Produktes erforderlich ist. Dabei spielt die Topologieoptimierung eine entscheidende Rolle.
Testserie von Lanxess und Kautex
Lanxess und Kautex Textron haben die Machbarkeit von Kunststoffgehäusen für Hochvolt-Batterien von Elektrofahrzeugen nachgewiesen. Ein Technologie-Demonstrator hat alle wichtigen mechanischen und thermischen Prüfungen bestanden.
Simcon, Spezialist für Kunststoff-Spritzgießsimulation, hat seine Zusammenarbeit mit Maschinenherstellern ausgeweitet, um die digitale Übertragung von Parametern auf eine wachsende Anzahl von Maschinentypen zu ermöglichen.
Mit Molded bringt BASF die erste webbasierte Simulations-App für Spritzguss-Teile auf den Markt. Die App ermöglicht es, Fehler in frühen Phasen der Teileentwicklung zu erkennen, zu überarbeiten und so die Markteinführungszeit zu verkürzen.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken