
Kabelschutzrohre aus PA-Regenerat
Kabelschutz-Wellrohren, vollständig aus flammgeschütztem Polyamid-12-Regenerat produziert, bieten Automatisierern und Anlagenbauern die Möglichkeit, nachhaltig produzierte Komponenten einzusetzen.
Während der K 2019 wurde ein interessantes Konzept zur Produktion vollständig bio-basierter und bio-kompatibler Tiegel auf einer Spritzgießmaschine vorgestellt. Das Projekt setzt auf ein abgestimmtes Konzept aus Werkstoff und Maschinentechnik. Zudem ist das Produkt laut der beteiligten Unternehmen ohne Leistungsverlust der Werkstoffe recyclierbar.
Biobasierte Kunststoffe besetzen noch eher Nischenanwendungen. Die Anwendungsvielfalt steigt mit schnell zunehmender Variantenvielfalt jedoch weiter.
Das finnische Unternehmen Neste hat ihre Niederlassung in Düsseldorf in Betrieb genommen, die auch als weltweite Zentrale für den neuen Geschäftsbereich "Renewable Polymers and Chemicals" fungiert. Diese Einheit beliefert die Kunststoff- und Chemiebranche mit Vorprodukten, die aus Biomasse und chemisch recycelten Kunststoffabfällen hergestellt werden.
Aufgrund sehr unterschiedlicher Aspekte als „grün“ eingestufte Werkstoffe bedienen die Boom-Thema Circular Economy und Nachhaltigkeit sowie die CO2-Diskussion. Aber auch anderen Themen müssen sich die Werkstoffspezialisten stellen.
BASF bietet mit ecovio M 2351 einen zertifizierten, im Boden biologisch abbaubaren Kunststoff für Mulchfolien an. Dieser besteht aus dem biologisch abbaubaren Copolyester Polybutylenadipat-terephthalat (PBAT) ecoflex sowie anderen biologisch abbaubaren Polymeren.
Um die Recyclingquoten von Verpackungen zu erhöhen, braucht es Verpackungslösungen, die bereits von Anfang an auf ihre Recyclingfähigkeit hin entwickelt werden. Schwarze Kunststoffverpackungen sind aufgrund von Farbstoffen allerdings eine Herausforderung für die Recycling-Wertschöpfungskette.
Fleisch ist ein sensibles Gut. Zur Iffa wird ein Verpackungskonzept zur Herstellung hochwertiger Vakuum-Skinverpackungen auf einer Tiefziehverpackungsmaschine und auf mehreren Traysealern präsentiert. Dabei kommen auch papierfaserbasierte Packstoffe zum Einsatz, die die aktuellen Anforderungen an Recyclingfähigkeit erfüllen sollen.
Bio-Polyethylen für Verpackungen
Bio-Polyethylen für Verpackungen in der Kosmetikindustrie. Kosmetiktuben aus dem biobasierten Green PE sollen Nachhaltigkeit und Recyclingfähigkeit mit Attraktivität im Verkaufsregal kombinieren. Inzwischen sind mehrere Anwendungen im kommerziellen Markt.
Nach aktuellen Prognosen von European Bioplastics und Nova-Institut wird die globale Produktionsmenge an Biopolymeren von rund 2,05 Millionen Tonnen im Jahr 2017 auf 2,44 Millionen Tonnen im Jahr 2022 steigen.
Selbstverstärkte PLA-Verbundwerkstoffe, die im Rahmen des von der europäischen Forschungsförderung geförderten Projekts Bio4self entwickelt werden, eröffnen dem biobasierten Kunststoff Polylactid, kurz PLA, neue Anwendungsgebiete.