
Spritzgießen mit kürzeren Zykluszeiten und...
Schneller Kühlen mit Kältemittel
Ein Kühlsystem für Spritzgießwerkzeuge soll eine Verkürzung der Zykluszeiten bei gleichbleibender oder verbesserter Bauteilqualität ermöglichen.
Hohe Ansprüche an die Werkzeugoberfläche erfordern Lichtoptiken aus Kunststoff. Mit Blick darauf haben Formconsult und MMC Hitachi Tool Bearbeitungsstrategien entwickelt, um auch bei sehr anspruchsvollen Konturen wirtschaftlich zu fräsen.
Proto Labs hat den Torus entwickelt, um interessante Merkmale zu veranschaulichen, die für unterschiedliche Anwendungsbereiche in das Design von Spritzgussteilen aufgenommen werden können.
Spritzgießwerkzeuge für Kleinteile, vor allem für solche mit komplexen Geometrien, sind platzsparende Lösungen gefordert. In diese Rubrik fällt laut Anbieter Meusburger eine Schiebereinheit in kleiner Ausführung.
Dankbar ist jeder Werkzeugkonstrukteur für möglichst klein bauende Komponenten, die höherfachige und/oder Werkzeuge ermöglichen. Zur Euromold 2014 will I-Mold effizienzsteigernde Systemlösungen für den Bau von Spritzgieß-Werkzeugen zeigen.
ELMET ist Entwickler und Hersteller von LSR-Dosiersystemen, vollautomatisierten Spritzgießwerkzeugen, Kaltkanal-Nadelverschlusssystemen und deren Integration zu schlüsselfertigen Fertigungsanlagen für Silikon- und Gummiteile. Als Full-System-Supplier in diesem Bereich beschäftigt das Unternehmen heute gemeinsam mit der Vertriebs- und Serviceniederlassung ELMET North America rund 150 Mitarbeiter.
Im Oktober startete an der RWTH Aachen der neue Sonderforschungsbereich SFB 1120 „Bauteilpräzision durch Beherrschung von Schmelze und Erstarrung in produktionstechnischen Prozessen“.
Die neuen HASCO Wärmeisolierplatten zur Außenisolierung verhindern den Wärmeabfluss aus beheizten Spritzgieß- und Presswerkzeugen. Sie wurden speziell für thermisch hochbeanspruchte Werkzeuge entwickelt.
Seit der Gründung im Jahr 1989 hat sich Ferratec vom Drei-Mann Betrieb zu einem stetig wachsenden Mittelständler entwickelt. Kundengruppen und Produktsortiment haben sich in den 25 Jahren des Bestehens mehrfach geändert. Heute kommen die Kunden vor allem aus den Branchen Maschinenbau, Flurförderzeuge, Automobil-, Verpackungs- und Bauindustrie sowie der Medizin- und Elektrotechnik.
Ausgerichtet auf die Herstellung von Pipettenspitzen, aber übertragbar auf andere medizinische Einwegprodukte, ist ein Konzept zur Entnahme und Zwischenspeicherung, das deutliche Produktivitäts- und Raumvorteile verschaffen soll.
Formenbau internationalisiert weiter
Der 2500 Quadratmeter große Neubau der indischen Tochter der Formenbauers Zahoransky AG wurde bereits Mitte November seiner Bestimmung übergeben. In der neuen Produktionsstätte in Tamil Nadu, Südindien, sollen 60 Mitarbeitern Spritzgießwerkzeuge für den indischen und asiatischen Markt produzieren.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken