
Temperieren im Reinraum
Die Reinraumproduktion erfordert neben besonderen Gerätevoraussetzungen, die eine Kontamination der Atmosphäre verhindern, hohe Reproduzierbarkeit und exakte Temperaturführung innerhalb enger Toleranzgrenzen.
Die Temperiergerätereihe Thermo-5 wird erweitert. Die neue Baugrösse 4 beeindruckt durch eine sehr kompakte Bauweise bei ansehnlichen Leistungsdaten. Drehzahlgeregelte Radialradpumpen IE4 bis 220 L/min, Heizleistungen bis 32 kW, Kühlleistungen bis 110 kW und dies bei einer Gerätehöhe von nur 650 mm.
Erstmals laut Anbieter Hahn werden Temperiergeräte mit einer Pumpentechnologie der Energieeffizienzklasse IE5 angeboten. Untergebracht sind die Komponenten in einem Kompaktgehäuse mit reduziertem Platzbedarf.
Zur K 2016 will Engel integrierte Temperierlösungen aus elektronischem Temperierwasserverteiler, Temperiergeräten mit drehzahlgeregelter Pumpe und Software IQ Flow Control vorstellen.
Eine seit Jahren eingeführte Baureihe von Temperiergeräten wurde nun überarbeitet und mit neuen Features versehen. Die WT- und die WTD-Baureihe erhielten nicht nur ein zusätzliches "e" als Kennzeichen der neuen Gerätegeneration, sie wurden technisch aktualisiert.
Speziell die Energiekosten standen im Fokus bei Entwicklung einer neuen Baureihe von Temperiergeräten, in die Lieferanten und Kunden integriert waren.
Temperieren so einfach wie telefonieren verspricht der Anbieter eines neuen Touchscreen-Reglers für Temperiergeräte.
Der Reglereinschub mit Touchscreen-Technik und einer Oberfläche ähnlich der moderner Smartphones soll mehr Bedienkomfort, neue Funktionen und moderne Reglertechnik für neue und alte Huber-Temperiergeräte bringen.
Eine Serie von Temperiergeräte mit Oszilloskop-Funktion zur Aufzeichnung des Prozessverlaufs in Form von Temperatur-, Druck- und Durchflusskurven soll die Produktion sicherer und nachvollziehbar machen.
Schnell und exakt arbeiten bei einfacher Bedienung und robustem Aufbau – das sind einige der Kernanforderungen an Temperiergeräte.
Vernünftig dimensionierte Komponenten sind eine Voraussetzung für ausreichende Leistungsfähigkeit der Kühltechnik.
Temperieren
Variantenreichtum bei Temperiergeräten ermöglichen es, unterschiedliche Anforderungen der Gummi- und Kunststoffverarbeiter sachgerecht zu bedienen.
Kunden- und anwendungsspezifische Temperiertechnik ermöglicht effizientere Lösungen – hinsichtlich Kosten und Qualität – als „ein Standard für alle“.
Temperiergeräte Kunststofftechnik
Mit robustem Aufbau werden zwei Temperiergeräte und eine Reihe von Optionen werde weitere Werkzeugtemperiergeräte angeboten.
Zur K präsentiert wurden zwei Typen des Wassertemperiergeräts 95E6-9S3. Mit Wasser als Temperiermedium kann der Anwender bis 90 Grad Celsius arbeiten.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken