zurück zur Themenseite

Artikel und Hintergründe zum Thema

Temperiertechnik

(Temperiertechniken, Temperiertechnologie, Temperiertechnologien)

ONI-Wärmetrafo feiert Jubiläum

40 Jahre Erfolg im Zeichen der Nachhaltigkeit

1983 mit drei Personen in einer Garage in Lindlar gestartet, ist ONI-Wärmetrafo heute der deutsche Weltmarktführer für effiziente und energiesparende Systemlösungen für die unterschiedlichen Industriebranchen. 40 Jahre ONI wurden nun mit über 400 Gästen und vielen Ehrengästen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung ausgiebig gefeiert.

Großprojekt in St. Gallen

HB-Therm hat für die Zukunft gebaut

Im Mai 2021 hatte HB-Therm, Hersteller von Temperiergeräten für die kunststoffverarbeitende Industrie, den Neubau zur Erweiterung der Produktionskapazität am Standort St. Gallen angekündigt. 2023 ist das Projekt nunmehr bezugsfertig und wurde im November im Rahmen eines Tages der offenen Tür auch offiziell präsentiert.

mehr...
Anzeige

Geschäumtes Bauteil mit partieller...

Leichtbau-Live-Produktion

Mucell kann alles, was derzeit gefragt ist: bei Material, Energieverbrauch und Investitionskosten sparen – und dadurch den CO2-Fußabdruck von Produkten senken. Werden diese Leichtbauartikel im Automobil eingesetzt, reduziert sich später auch der Kraftstoffverbrauch. Auf der Fakuma hat Krauss Maffei mit seinen Partnern auf einer vollelektrischen PX 321-1400 demonstriert, dass dies auch bei komplexen Sichtteilen gelingt.

mehr...
Anzeige

Forschung an Temperiersystemen

Kühlung mit viel Wirbel

Mittels Spritzgussverfahren sind Kunststoffprodukte in Serie herstellbar. Für den Prozess müssen die Werkzeuge je nach Anwendungsszenario gezielt gekühlt oder erwärmt werden, was viel Energie erfordert. Im Forschungsprojekt OptiTemp erprobte ein Team der TH Köln zwei Ansätze, um die Temperierung der Spritzgussteile besser zu regulieren und somit Energie einzusparen.

 

mehr...

Simulation

Zykluszeit mit konturnaher Kühlung optimieren

Sigma Engineering präsentiert in Friedrichshafen ein mit Sigmasoft entstandenes Beispiel des Unternehmens H&B Electronic. Das Projekt zeigt, wie die Entwicklung einer konturnahen Kühlung bei einem Steckergehäuse durch Simulation ermöglicht und optimiert wird.

mehr...