
Kooperationsprojekt SKZ und Uni Kassel
Simulation für WPC-Extrusionswerkzeuge
Das SKZ arbeitet zusammen mit dem Fachgebiet Strömungsmechanik der Universität Kassel an der Optimierung von Extrusionswerkzeugen für Wood Polymer Composites (WPC).
Artikel und Hintergründe zum Thema
Rehau Preis Technik 2017 verliehen
Für die Untersuchung von Flammschutzmaßnahmen von Verbundwerkstoffen erhält Rebecca Weidner den „Rehau Preis Technik 2017“ in der Kategorie Masterarbeit.
Ineos Compounds gab den Abschluss eines Lizenzvertrags mit Resysta International bekannt. Demnach erwirbt Ineos exklusiv die Produktions- und Marketingrechte für den Active Resysta Filler (ARF) in Europa.
Forschungsprojekt SiSiC-Keramiken
Effizientere Wege zur Herstellung von SiSiC-Keramiken aus Wood Polymer Composites (WPC) sollen in einem Forschungsprojekt gesucht werden, das das SKZ in Kooperation mit dem Lehrstuhl Keramische Werkstoffe der Universität Bayreuth im März 2016 gestartet hat.
Den Rezyklateinsatz für Wood Plastic Composites (WPC) sowie das Rezyklieren von WPC haben fünf österreichische Unternehmen des Kunststoff-Clusters in einer eineinhalbjährigen Kooperation untersucht.
In einem neuen Video erklärt das Unternehmen Jelu-Werk Josef Ehrler einige Besonderheiten der Herstellung des unter der Marke Jeluplast vertriebenen WPC aus Holzbestandteilen und lebensmittelechten Kunststoffen.
Mit Terrassendielen der Marke Timbertech aus Wood-Plastic-Composite (WPC) ist Thyssenkrupp Plastics seit Juni 2014 am Markt. Jens Dahm aus dem Produktmanagement berichtet: "In den vergangenen Jahren hat sich der Markt im WPC-Bereich sehr gut entwickelt."
Unter der Marke Jeluplast produziert und vertreibt das Jelu-Werk verschiedene WPC-Granulate für Spritzguss und Extrusion. Auf einer neuen Internetseite informiert der Hersteller über die Inhaltsstoffe seiner Compounds, auch Datenblätter mit Messwerten und Verarbeitungshinweisen sind abrufbar.
WPC-Werkstoffe schnell und sicher beurteilen
Speziell für die Verarbeitung von Wood-Polymer-Compounds(WPC) wurde eine seit langem für ähnliche Aufgaben verwendete Zahnradpumpe modifiziert.
Die Verarbeitung solcher WPC- oder ähnlicher Rezepturen stellt besonders hohe Anforderungen an Maschinen und Komponenten, da es dabei zu einer tückischen Kombination aus Abrasion und Korrosion kommen kann.
Mit zwei Schwerpunkten kommt dieser Aussteller zur Fakuma: mit Holzextrusion und Energieoptimierung.
Was im Verbund von Holz und Kunststoff alles möglich ist, wurde von Reifenhäuser zuletzt auf einer Hausmesse zur „K“ erfolgreich demonstriert.