Konsolidierung von Tapegelege

Marie Saverino,

Dieffenbacher bietet Flex-Option für Fibercon-Anlage

Eine neue Flex-Option erweitert bei Dieffenbacher die Einsatzmöglichkeiten der Fibercon-Konsolidierungsanlagen, indem sie eine gelegegeometrie- und gelegedickenunabhängige Konsolidierung ermöglicht.

Die neue Flex-Option für die Fibercon: Der obere Rahmen ist mit einem flexiblen Folieneinsatz ausgestattet. © Dieffenbacher

Die Dieffenbacher Fibercon konsolidiert Tapegelege zu endkonturnahen Laminaten mit hoher Qualität und sehr geringer Porosität von unter 1 %. Dank der Vakuumkonsolidierung werden Lufteinschlüsse und Fehlstellen minimiert und eine schädliche Oxidation des Materials vermieden. So erziele die Fibercon trotz kurzer Zykluszeiten gute Materialeigenschaften und eigne sich damit für die Großserienproduktion individueller bauteilspezifischer Tapegelege. Auch die Verarbeitung von Hochleistungsthermoplasten sei mit der Fibercon möglich, so der Anbieter.

Während die Vakuumkonsolidierung der Tapegelege in der Standard-Ausführung zwischen zwei Rahmen mit Glaseinsätzen stattfindet, ist bei der neuen Flex-Variante der obere Rahmen mit einem flexiblen Folieneinsatz ausgestattet, der sich automatisch an die Kontur des zu konsolidierenden Tapegeleges anpasst.

Dieffenbacher Fibercon © Dieffenbacher

„Unter anderem bei der Produktion von Fahrradrahmen und -felgen mit hoher Bauteildiversität – für die sich die Fibercon ausgezeichnet eignet – bietet die neue Flex-Option große Vorteile“, erklärt Marco Hahn, Vertriebsleiter der Business Unit Forming bei Dieffenbacher. „Variable Gelegedicken und -geometrien bis zu 4 mm können somit ohne jegliche Einleger oder bauteilspezifische Werkzeuge in sehr hoher Qualität konsolidiert werden. Das gilt natürlich auch für viele weitere Anwendungen zum Beispiel aus den Bereichen Sports and Leisure und Automotive“, fügt er hinzu.

Anzeige

Mit einem Temperaturspektrum von bis zu 250 °C sei die Fibercon mit Flex-Option die ideale Konsolidierungsanlage für alle PP- oder PA6-Anwendungen unabhängig von der verwendeten Faserart. Im Vergleich zu konventionellen Laminierpressen, die ebenfalls zu diesem Zweck zum Einsatz kommen, werde mit der Fibercon eine höhere Produktqualität erreicht, da Dickenschwankungen im Bauteil erhalten bleiben und weder Quetschfluss noch Faserondulationen entstehen. Im Gegensatz zu dauerhaft beheizten Laminierpressen, heizt die Fibercon direkt das Produkt auf, ohne jegliche Peripherie und nur während der tatsächlichen Konsolidierung. So werden Pausen- und Rüstzeiten ohne Energieeintrag überbrückt und langwierige Aufheizvorgänge vermieden. Damit ist das Fibercon Konsolidierungssystem energieeffizient und ressourcenschonend.

„Jede Fibercon ist standardmäßig mit drei Rahmenpaaren ausgestattet. Mit der neuen Flex-Option kann nun jeder Kunde individuell entscheiden wie vieler dieser Rahmenpaare mit dem Standard-Glaseinsatz und wie viele mit dem neuen Folieneinsatz ausgestattet sein solle“, so Hahn. „Ebenso können natürlich auch Bestandsanlagen jederzeit und ohne großen Aufwand mit der Flex-Option nachgerüstet werden.“

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Jubilar

Wolf-Gerd Dieffenbacher feiert 70 Geburtstag

Am 20. Dezember 2021 feierte Wolf-Gerd Dieffenbacher seinen 70. Geburtstag. Ihm ist es gelungen, das Unternehmen vom reinen Pressenhersteller zu einem internationalen Gesamtanlagenanbieter für die Holzwerkstoff-, die Composites- und Metall- sowie...

mehr...

Kunststoff-Hybrid

Thermoplastische Elastomere

Üblicherweise werden Kunststoffe nach ihren mechanisch-thermischen Eigenschaften und der zugrunde liegenden Polymerstruktur in die drei Klassen Thermoplaste, Elastomere und Duroplaste eingeteilt. Man kennt allerdings noch einen weiteren Vertreter,...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Diebstahlsicherungen

Auf der Suche nach besserem Licht

Checkpoint Systems, ein Hersteller von Ladensicherungssystemen, hat Diebstahlsicherungen in individuellem Shop-Design entwickelt. Die Stele hat eine Abdeckung aus einer grau eingefärbten Plexiglas-Softlight-Spezialformmasse, die einen homogenen...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite