Polycarbonat-Massivplatten im Sonnenrennfahrzeug

Annina Schopen,

Sonnenkraft sicher gebündelt

Exolon unterstützt Team Sonnenwagen Aachen, ein Studierendenteam der RWTH und FH Aachen. Für den Bau der inzwischen vierten Generation des Sonnenrennfahrzeugs „Covestro Adelie“ stellte das Unternehmen 10 Millimeter dicke Polycarbonatplatten zur Verfügung, aus welchen der Batteriezellhalter hergestellt wurde.

Im Oktober 2023 wird das Team Sonnenwagen mit der Covestro Adelie bei der World Solar Challenge in Australien gegen andere Solarfahrzeuge antreten. © Sonnenwagen Aachen

Denn um die größtmögliche bzw. leistungsstärkste Batterie auf kleinstmöglichem Raum sicher unterzubringen, benötigte das Team Sonnenwagen ein einfach zu verarbeitendes und leichtgewichtiges Material, das darüber hinaus elektrisch isolierende und flammenhemmende Eigenschaften haben muss. Von außen nicht sichtbar, erfüllen die Platten somit einen wichtigen Zweck im Herzen des Solarfahrzeugs und tragen zur Sicherheit auf der anspruchsvollen Rennstrecke bei.

In zwei Jahren Entwicklungs- und Bauzeit entstand durch interdisziplinäre Arbeit der Studierenden das neue Sonnenwagen-Modell Adelie. In diesem sind zahlreiche innovative Materialien verbaut. Die erzeugte Solarenergie wird in die eigens entwickelte Batterie eingespeist, deren Form an die des Fahrzeugs angepasst ist, um den Raum bestmöglich auszunutzen. Dabei kann das Akkupaket mehr als 6 Kilowattstunden speichern.

Im Oktober 2023 wird das Team Sonnenwagen mit der Covestro Adelie bei der World Solar Challenge in Australien gegen andere Solarfahrzeuge antreten.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite