Führungswechsel bei ZwickRoell
Seit Anfang 2021 ist Klaus Cierocki (54), der bisher den Unternehmensbereich Engine Systems beim Automobilzulieferer Schaeffler leitete, in die ZwickRoell Gruppe eingetreten.

Seit Anfang 2021 ist Klaus Cierocki (54), der bisher den Unternehmensbereich Engine Systems beim Automobilzulieferer Schaeffler leitete, in die ZwickRoell Gruppe eingetreten.
Zwei speziell für das Aufbereiten von Bio-Compounds ausgelegte Doppelschneckenextruder nahmen nach nur fünf Monaten zwischen Auftragseingang und Produktionsstart den Betrieb beim italienischen Compoundeur Sirmax auf. Damit konnte das Unternehmen früher auf den Markt und wird den Return-on-Investment (ROI) schneller erreichen.
Aktuelle TOP 5
Verband der Kunststofferzeuger
Der Verband der Kunststofferzeuger hat einen neuen Hauptgeschäftsführer: Seit dem 1. Januar 2021 steht Ingemar Bühler an der Spitze des Wirtschaftsverbands.
Recyclingschub für Verpackungen
Mit speziellen Werkstoffentwicklungen und Know-how der Mitgliedsunternehmen will die internationale Initiative Ceflex die Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Verpackungsbranche voranbringen. Daran beteiligt ist auch Kuraray mit mehreren Divisions.
Messen für die Kunststoffbranche sind – ebenso wie nahezu allen anderen – dieses Jahr ausgefallen. Kundenbesuche waren lange Zeit nur schwer möglich. Um trotzdem auf dem Laufenden zu bleiben, bietet sich die Nutzung von Technologiecentern an, die den aktuellen Stand der Technologien in Betrieb demonstrieren.
Zu Beginn des Jahres 2021 hat Daniel Sieberer vom bisherigen Alleineigentümer Julian Götzfried 80 Prozent der Geschäftsanteile an der Giwa GmbH im Landkreis Augsburg übernommen.
Zum 1. Januar 2021 stieg André Droescher als designierter kaufmännischer Leiter der Kläger Plastik GmbH und der Vema GmbH & Co. KG in das Management der Kläger Group ein.
Neste, Hersteller von Triebstoffen aus erneuerbaren Rohstoffen, hat den Erwerb eines Minderheitsanteils an Alterra Energy angekündigt, einem Unternehmen für chemische Recyclingtechnologien.
Im November 2020 hat Jerome Berger die Leitung der österreichischen Arburg-Niederlassung von Oliver Giesen, Bereichsleiter Vertrieb Deutschland und Österreich, übernommen. Zentraler Anlaufpunkt ist und bleibt das Arburg Technology Center (ATC) in Inzersdorf in Oberösterreich.
Interessensvertretung Kunststoff
Seit 1. Januar 2021 ist Julia Große-Wilde Geschäftsführerin des Gesamtverbandes Kunststoffverarbeitende Industrie (GKV). Sie übernahm die Aufgaben von Oliver Möllenstädt.
Avient setzt die Entwicklung neuer Technologien zur Verbesserung der Recycelbarkeit von Kunststoffen fort und erweitert zugleich die Farboptionen für Verpackungs- und Produktdesigner. Jüngste Neuerung sind eine Reihe kräftiger, dunkler Farben, die normalerweise den Einsatz von Russ (Carbon Black) erfordern würden, womit sie jedoch für die Nahinfrarot- (NIR) Sensoren automatisierter Polymersortieranlagen in Recyclingzentren nicht detektierbar wären.
Erstmals wurde im Extrusions-Blasformverfahren ein Wasserstoff-Druckbehälter mit 320 Liter Volumen produziert. Der Liner ist mehr als zwei Meter lang, hat einen Durchmesser von etwa 500 Millimetern und fasst 320 Liter. Und das soll noch nicht das Ende der Fahnenstange sein.
Die chinesische Gepäckmarke Tupus hat einen neuen Kohlefaser-Koffer herausgebracht. Der 25-Zoll-Koffer hat Vorder- und Rückenschalen aus thermoplastischen Verbundwerkstoffen, die die Aufprallleistung erhöhen und sowie das Design aufwerten sollen.
Der Wunsch nach hochreinen Rohstoffen für die Produktion anspruchsvoller Kunststoffteile in sensiblen Einsatzbereichen verlangt eine systematische und detaillierte Prüfung der Granulate. Um das mit vertretbarem Aufwand zu bewältigen, wurde eine Technologie entwickelt, die bis zu 4 Tonnen Kunststoffgranulate pro Stunde lückenlos prüfen soll – und dabei auch entstauben, auf metallische Partikel prüfen und größenmäßig fraktionieren.
In einer Versuchsserie im Stuttgarter Technikum hat Coperion geinsam mit Technologielizenzgeber Lummus Novolen Technology verschiedene Polypropylen-Granulate mit sehr niedriger Schmelzeviskosität hergestellt. Dieses Meltblown-Polypropylen (PP) ist das Ausgangsmaterial zur Fertigung von Spinnvliesen, die hauptsächlich als Filtermedium in medizinischen Schutzmasken im Einsatz sind.
Additiv geschweißte Strukturen haben nicht nur den Vorteil des einfachen Aussparens von Material für Kühlzwecke im Spritzgießwerkzeug, sondern reduzieren auch das Gewicht der Werkzeuge.
In der Fachzeitschrift für Abfall- und Ressourcenwirtschaft „Müll und Abfall“ (Ausgabe 5-2020) erschienen die Ergebnisse eines Praxisversuches des Witzenhausen-Instituts und der Universität Bayreuth, die zeigen sollen, dass zertifizierte BAW-Beutel für Bioabfälle keine Probleme hinsichtlich der Kunststoffanteile im Kompost bereiten.
Das zentrale Element eines Gelenkschlauchsystems zur Leitung von Luft, Wasser, Kühlmitteln, Gasen und anderen Medien wird im Spritzgießverfahren in verschiedenen Farben, Größen und Materialien gefertigt. Die meisten Anwendungen finden sich in der Kühlung der spanabhebenden Fertigung, doch das Kunststoffteil wird auch im medizinischen Bereich eingesetzt.
Postindustrieller Abfall aus bedruckten Kunststoff-Folien soll zu hochwertigem, mit Neuware vergleichbarem Rezyklat aufbereitet werden. Ein Konsortium von Unternehmen forscht an Optimieren des Kreislaufs, unter anderem mit Einsatz eines PU-basierten Farbsystems.
Mit Schließkräften zwischen 5000 und 11.000 Kilonewton wurde eine neue Baureihe von Spritzgießmaschinen für Verpackungsanwendungen wie die Produktion von Eimern sowie Lager- und Transportbehältern optimiert.