Energieeinsparung

Kompressoren für Pulver- und Granulatförderung

Gebläse und Kompressoren zur Förderung von Schüttgütern werden am 1. und 2. April auf der Dortmunder Fachmesse Solids präsentiert. Anwender können bis zum 30 Prozent Energie sparen, verspricht der Anbieter.

Die Niederdruckkompressoren eignen sich zum Einsatz in Fördersystemen. © Atlas Copco

Zu den neuen Produkten, die am Messesstand zu sehen sind, gehört der Niederdruck-Schraubenkompressor ZE 3S, mit dem sich die Luft ölfrei auf einen Betriebsüberdruck von 1,5 bis 2,5 bar verdichten lässt. Das Gerät ist im Leistungsbereich von 37 bis 90 Kilowatt erhältlich. Laut Anbieter Atlas Copco verbrauchen die neuen ZE-Kompressoren etwa sieben Prozent weniger Energie als die Vorgängertypen. Anwendungen sieht der Hersteller vorrangig in der pneumatischen Förderung von Baustoffen wie Zement, Gips oder Zuschlagstoffen, in der Glasherstellung sowie der chemischen, pharmazeutischen und der Lebensmittelindustrie. Auch zum Transport von Schüttgütern aus Lkw-Tanks in die betriebseigenen Silos lasse sich die Maschine einsetzen.

Die drehzahlgeregelten Schraubengebläse sollen rund 10 Prozent weniger Energie als die Vorgängergeneration sowie weniger Stellfläche benötigen. © Atlas Copco

Der Niederdruck-Kompressor stellt laut Anbieter reine Luft der Klasse 0 bereit. Da er mit wartungsarmen, ölfrei verdichtenden Schraubenelementen ausgestattet ist, sollen auch die Lebenszykluskosten entsprechend gering ausfallen. OEM-Kunden können den IP55-geschützten Kompressor auf Wunsch ohne Motor oder Starter erhalten, etwa wenn sie die Maschine in eigene Anlagen integrieren wollen. Der Kompressor ist mit fester Drehzahl und als drehzahlgeregelte Variante erhältlich. Zudem stehen unterschiedliche Outdoor-Varianten zur Verfügung. Konzipiert ist das Gerät für Umgebungstemperaturen zwischen -20 und 50 °C.

Anzeige

Für niedrigere Drücke von bis zu 1,5 bar werden die ebenfalls ölfrei verdichtenden Schraubengebläse der Serie ZS 4 VSD+ mit Leistungen von 37 bis 90 Kilowatt angeboten. Ein Permanentmagnetmotor der Wirkungsklasse IE5 sowie ein speziell beschichteter Rotor machen auch dieses kompakte Gerät sparsam im Verbrauch. Der Permanentmagnetmotor arbeitet im kompletten Regelbereich der Maschine, also auch im Teillastbetrieb und ist mit einem nahezu konstant hohen Wirkungsgrad von 97 Prozent angegeben. Das einstufige Schraubenelement der Maschinen wird direkt angetrieben, die Drehzahl des Motors regelt die neue VSD+-Technologie des Anbieters. Diese sei noch effizienter als die Drehzahlregelung der ersten Generation (VSD), so dass das ZS-Gebläse gegenüber den Vorgängern etwa 10 Prozent weniger Energie verbrauche, heißt es. Im Vergleich zu Drehkolbengebläsen spare man mit der Serie ZS 4 VSD+ wegen ihrer internen Verdichtung sogar bis zu 30 Prozent Energie.

Last but not least zeigt der Hersteller in Dortmund das neue Drehkolbengebläse ZL 2 VSD. Sie seien eine besonders preisgünstige und dabei wartungsarme Lösung. Die Gebläse werden anschlussfertig mit Steuerung und Frequenzumrichter ausgeliefert. Der integrierte Umrichter ist auf das Drehkolbengebläse abgestimmt und bereits programmiert, ein externer Frequenzumrichter entfällt. Die ZL-Drehkolbengebläse verdichten die angesaugte Luft ölfrei um 300 bis 1000 Millibar und sind mit Leistungsaufnahmen von 1,1 bis 315 Kilowatt erhältlich.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Materials Handling

PVC-Recycling aus Fensterprofilen

Das Fördern schwierigen Mahlguts, in diesem Fall aus dem Recycling von PVC-Fensterprofilen, stellt hohe Anforderungen an die Technik. Das Optimieren und Ergänzen einer vorhandenen Infrastruktur bedingt zudem ein konzeptionell flexibles Reagieren auf...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite