Dichtungsschäumen mit Dosierzelle

pb,

Exakte Verarbeitung von 2K-Materialien

Auf der Fakuma 2023 zeigt Henkel die Dosierzelle Sonderhoff Smart-M mit der neuen DM-50x- Technologie und dem Mischkopf MK 825 PRO für eine exakte und hohe Prozess- und Dosiergenauigkeit. Die Dosierzelle wird live auf dem Messestand betrieben.

Der Mischkopf MK 825 Pro für hohe Prozessstabilität. Bild: Henkel © Henkel

Henkel bietet seinen Kunden mit dem Sonderhoff-Technologieportfolio kundenspezifische Dichtungs-, Klebe- und Vergusslösungen, bestehend aus verschiedenen Materialsystemen, Dosiermaschinen und Prozessautomation aus einer Hand. Die auf der Messe ausgestellte Smart-M-Dosierzelle ist in der Standardausführung mit einer Hubtür an der Vorderseite und einer großen, um 180° zu öffnenden Schwenktür an der rechten Seite für Servicearbeiten ausgestattet. Mit dem Öffnen der vorderen Hubtür werden die zu verarbeitenden Teile zum Auftragen von Dichtungsschäumen, Klebstoffen oder Vergussmassen manuell eingelegt. Der Dosiermaschinenschrank befindet sich an der Rückwand des Zellenchassis. Die Materialdruckbehälter stehen separat auf einer Gitterrostplattform mit verstellbaren Stellfüßen samt Auffangwanne. Der Anwender kann zwischen einem 24- oder 44-Liter-Tank wählen, entweder einwandig oder doppelwandig.

Die Dosierzellen sind in zwei Größen lieferbar: die Smart-M mit einem Mischkopf-Verfahrbereich von 500 mal 600 mal 250 mm und die größere Smart-L mit 1.000 mal 800 mal 250 mm. Es sind unterschiedliche Dosierzellenkonfigurationen möglich. Beide Dosierzellen sind in der Standardausstattung mit einer Hubtür ausgestattet. Möglich sind für die Smart-M ein Rundtakttisch mit 180°-Teilung oder andere Einteilungen auf Anfrage. Für die Smart-L gibt es alternativ einen Schiebe-/Wechseltisch mit zwei Aufnahmeplatten für die Werkstücke oder ein durch die Zelle umlaufenden Transferband für die Teilezuführung und Austaktung.

Anzeige

Mischkopf für hohe Ansprüche

Der in der Smart-M eingesetzte Mischkopf MK 825 Pro mit optionaler Mischkopfkühlung und verbesserter Ventiltechnik ist durch innovative Features weiterentwickelt und wartungsfreundlich konstruiert worden. Die im MK 825 Pro verbauten Sensoren messen ein breites Spektrum an Daten für die lückenlose Überwachung und Einhaltung kritischer Prozessparameter, beispielsweise Grad der Luftbeladung, Axialposition der Rührerwelle in der Mischkammer, Materialdruck am Ventil und die Temperatur in der Mischkammer sowie die Positionierung der Dosiernadel. Neu ist auch die automatische Steuerung der Hubverstellung des Düsenverschlusssystems DVS-3 am Mischkopf.

Die Smart-M-Dosierzelle bietet ein laufendes Prozessmonitoring und Bedienoberflächen mit einer grafisch übersichtlichen und daher aussagefähigen Visualisierung. Eine bedienfreundliche Menüaufteilung mit zentraler Navigation ermöglicht eine intuitive Menüführung.

Neben den Polyurethan- oder Silikon-basierten 2K-Materialsystemen wird auf dem Henkel-Stand das Produkt und die Verarbeitung von Technomelt präsentiert. Dieser lösungsmittelfreie, hauptsächlich aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugte Schmelzklebstoff wird für das Low-Pressure-Molding-Verfahren eingesetzt. Dabei wird ein Einlegeteil in einem Werkzeug mit dem Schmelzklebstoff im heißen Zustand und bei geringem Druck umspritzt.

Fakuma 2023, Halle A5, Stand 5109

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite