Ion Twist
Kleinstteile gründlich reinigen im Luftstrom
Während der Fakuma präsentiert werden soll erstmals eine neuentwickelte Reinigungsanlage für Kleinteile namens Ion Twist.
Schüttgüter, wie Schrauben, Dichtringe, Stopfen, Deckel, Hülsen, verschiedenartige Spritzgießbauteile aus Kunststoff in definierter Sauberkeit bereitzustellen und dem Weiterverarbeitungsprozess zuzuführen, ist nur schwer möglich. Eine Trennung von elektrostatisch anhaftenden Partikeln und Bauteil ist jedoch bei vielen Anwendungen für eine hohe Qualität des Endprodukts erforderlich.
Diese Aufgabe soll eine kompakte Anlage (700 x 320 x 300 Millimeter) übernehmen. Mit dieser Lösung können laut Entwickler Kleinteile vom Granulatkorn bis zu einer Bauteilgröße von 25 Millimeter von partikulären Verunreinigungen gereinigt werden. Die Bauteilcharge wird dem Ion Twist über einen Trichter zugeführt, dort von einem mit Druckluftdüsen erzeugten starken Luftstrom erfasst und über Rampen weiter beschleunigt. Ein Prallblech bremst sie ab und sorgt dafür, dass die Teile vom Luftstrom der nächsten Kammer erfasst und erneut aufgewirbelt werden. Auf diese Weise werden die Kleinteile bis zum Auslass im Boden der Anlage bewegt. Ein Ionisationsstab an der Längsseite der Einheit erzeugt Ionen, die bei ihrem Kontakt mit den Teilen die vorhandenen Ladungsnester abbauen. Die nun losen Verschmutzungen werden in den turbulenten Verwirbelungen und Stoßimpulsen vom Bauteil getrennt. Rechtwinklig zum Auslass ist ein Absaugkanal angeschlossen, durch den die staubbeladene Luft abgeführt und einer Absaug- und Versorgungseinheit zugeführt wird. Die Austrittsöffnung der verunreinigten Luft ist mit einem, auf die Bauteilgröße angepassten Lochgitter versehen, so dass die gereinigten Teile ihren vorgegebenen Weg durch den Auslass nehmen. Den Weg der Güter durch die Anlage kann man durch eine transparente Seitenwand verfolgen. Gleichzeitig ist auf diese Weise auch kontrollierbar, ob alle Teile ausgetragen wurden.
Die Einsatzgebiete sind vielfältig. So können im Wareneingang die Verschmutzungen entfernt und die Chargen gereinigt dem Montageprozess bereitgestellt werden. Oder das Reinigungsmodul wird nachträglich in Fertigungslinien integriert und somit die Sauberkeit von Baugruppen sichergestellt.