Trocknen, Fördern, Dosieren

In Minuten trocken

Als Alternative zum Vakuum-Trockenschrank wird dieser Mikrowellen-Trockenschrank offeriert.

Geeignet sei er für die minutenschnelle Trocknung von Polymer- und Formulierlösungen, von Syntheseansätzen, Pharmazeutika, Milchpulver, Molkereiprodukten, aber auch von Lebensmitteln, Klärschlamm, Farben, Holz, Kohle, Farbkarten, Coatings etc. Er verringere die Trockenzeiten von sonst Stunden auf wenige Minuten bei vergleichbaren Ergebnissen mit der Standardmethode im herkömmlichen Trockenschrank bzw. im Vakuum-Trockenschrank. Wie der Hersteller, die Firma CEM aus Kamp-Lintfort, nach eigenen Angaben Pionier und Marktführer in der Mikrowellen-Labortechnik, hervorhebt, ermögliche eine Temperatur-, Leistungs- und Zeit-Programmierung präzise und reproduzierbare Resultate. Die Temperatur-, Zeit- und Mikrowellen-Energieprogrammierungen werden probenabhängig eingegeben und abgespeichert. Die Programmierung des Mikrowellenenergieeintrages erfolge in 1-Prozent-Schritten – ganz im Gegensatz zu Haushaltgeräten, die nur mit voller Leistung arbeiten können. Das Probengut wird in Trocknungsschalen, Trocknungsdrehtellern bzw. in Trocknungskörben eingewogen und im Schrank mit Mikowellenenergie bestrahlt. Es kann bis zu ein Kilogramm Probenmaterial getrocknet werden.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Füllstoffbestimmung

Schneller wissen was drin ist

Durch die Zugabe von Fasern lassen sich bei Kunststoffen die mechanischen und mechanisch-thermischen Eigenschaften verbessern. Dies gilt insbesondere für Festigkeit, Steifigkeit, Härte, Wärmeformbeständigkeit, Verschleißwiderstand, Maßhaltigkeit und...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Kunststoffe analysieren

Additive schneller bestimmen

Ein System zur schnellen automatisierte Lösemittel-Extraktion von Kunststoff-Proben soll Analysen in nur 5 Minuten möglich machen. Die Extraktionen in dem auf den Namen Edge getauften Gerät werden unter Druck bei definierten Temperaturen...

mehr...
Anzeige

Dosiertechnik

Prozesssicherheit durch Digitalisierung

Bei Dosmatix ist ein Schlüssel zum Erfolg die durchgängige Digitalisierung in Verbindung mit künstlicher Intelligenz in Anlagenmodulen. Die Materialaufbereitung, unterstützt durch Pumpen, kann relevante Prozessparameter eigenständig ermitteln und...

mehr...

Dosiermaschinen mit IoT-Anbindung

Online mit Hochdruck

Eine neue Steuerungssoftware verbindet bei Hennecke nun die Hochdruck-Dosiermaschinen der nächsten Generation mit dem Internet of Things. Durch kontinuierliche Datenerfassung und Speicherung auf der Cloud-Plattform ergeben sich neue Einblicke in die...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite