Energieeffiziente Trockner

Zwischen Traum und Trockner

Energieverbrauch beim Trocknen – realistische Zahlen produzieren
Bei energetischen Bewertungen ist nur der Eigenenergieverbrauch der verschiedenen Geräte für den Vergleich relevant.
Tatsächliche Vergleichbarkeit des Energieverbrauchs verschiedener Trocknertypen ist nur gegeben, wenn seriöse Messmethoden angewandt werden. Und dann sind die Ergebnisse durchweg interessant und entzaubern so mache Marketingaussage.

Die Ermittlung des Energieverbrauchs unterliegt bei vielen Konsumartikeln genormten und nachvollziehbaren Messmethoden. Nicht so in der Kunststoffindustrie, die immer mal wieder Werte über Energieeinsparungen werbewirksam verbreitet, die – vorsichtig formuliert – am Randes der Seriösität liegen oder eher dem Wunsche denn der Realität entspringen. Das häufig als Verkaufsargument strapazierte Thema von Energieeffizienz und Energieeinsparung lässt sehr schnell die Frage aufkommen, worauf sich die jeweiligen Angaben beziehen und wie sie überprüft werden können.

Die Trocknung von Granulat verursacht einen beträchtlichen Anteil dieser Kosten. In den nach eigenen Angaben umfangreichen Versuchsreihen hat Wittmann nun eine standardisierte und einfach durchzuführende Methode für die Ermittlung des Energieverbrauchs von Trockenlufttrocknern entwickelt, die den Energieverbrauch unabhängig von Umwelteinflüssen ermittelt.

Die Minimierung des Energieverbrauchs ist nicht eine Maßnahme für den weltweiten Klimaschutz, sondern zur Senkung der Produktionskosten. Der überwiegende Teil der Kosten entsteht bei der Granulattrocknung. Ein großer Teil der aufzuwendenden Energie wird lediglich dazu verwendet, das Granulat aufzuheizen. Diese Erwärmungsenergie ist – unabhängig vom Trockner – immer die gleiche und hängt nur von Materialtyp und Durchsatz ab. Soll der Energieverbrauch unterschiedlicher Trockner miteinander verglichen werden, ist es ausreichend, den Eigenverbrauch der Geräte ohne Materialdurchsatz zu messen.

Anzeige

Allgemeingültige Rahmenbedingungen definieren

Für die Tests zur Ermittlung des Energieverbrauchs wurden als Umgebungstemperatur der Bereich zwischen 27 und 38 Grad Celsius und ein Taupunkt zwischen 20 und 24 Grad festgelegt. Beide Messbereiche haben für die meisten Weltgegenden Gültigkeit. Zu beachten ist, dass die Luftfeuchtigkeit den Energieverbrauch in jeweils größerem Maß beeinflusst als die Umgebungstemperatur. Um unterschiedliche Trocknergrößen vergleichbar zu machen, wurde eine Messgröße gewählt, die die Granulatleistung des Geräts widerspiegelt, nämlich die Luftleistung, die in kg/h den Massenfluss der Luft angibt und ein Maß für die Granulat-Aufwärmleistung ist. Der Trockner-Vergleichswert für den Energieverbrauch ist das Verhältnis aus dem Eigenverbrauch zum Massenfluss der Luft, normiert auf 1000 Kilogramm Luft.

Zusätzlich zum Energieverbrauch wurde eine Klassifizierung der Trockenluft eingeführt, da der niedrigste Energieverbrauch keinen Effekt zeitigt, wenn der Trockner nicht die für das jeweilige Material erforderliche Trockenluftgüte liefern kann. Hierzu wird der Durchschnitt des Wasserdampf-Partialdrucks im Zeitverlauf ermittelt, der mit dem Taupunkt der Luft nicht linear verknüpft ist. Der Druckunterschied zwischen Wasserdampf im Granulat und Trocknungsluft ist ursächlich für die Trocknungsleistung.
Messmethode und Parameter sind veröffentlicht und auf der Wittmann-Website einzusehen. Zahlreiche Vergleiche mit Produkten anderer Trockenlufterzeuger haben laut Hersteller gezeigt, dass die Trockner der Serie Drymax ein bislang unerreichtes Verhältnis von Energieeffizienz und Trockenluftleistung erzielen. Die Trockenlufterzeuger dieser Serie sind standardmäßig mit zahlreichen Optionen ausgestattet, die auf die Einsparung von Energie abzielen. Hierzu gehören unter anderem komplett isolierte Trocknungssilos aus Edelstahl, eine fortschrittliche Regeneriertechnik und die Gegenstrom-Regenerierung sowie die intelligente Luftverteilung zur Versorgung von mehreren Trocknungssilos und eine 7-Tage-Zeitschaltuhr. Künftig werden Trockner deshalb mit dem Energielabel „Grüner Punkt“ ausgestattet.

Zum Effizienzvergleich eingeladen

Anwender, die das Energy Rating ihrer jeweiligen Trockner ermitteln wollen, sind dazu eingeladen, die Geräte ins Testlabor nach Groß-Umstadt bei Frankfurt/M zu bringen. Die Energieeffizienz ihrer Trockner festzustellen, wird Kunststoffverarbeitern dort bis auf weiteres als kostenloser Service angeboten und verschafft ihnen die Grundlage, das Einsparpotential ihrer Produktionsmittel einzuschätzen.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite