Trocknerbaureihe HR

Der Rotor macht’s

Trocknen mit weniger Energie verspricht ein neues Trocknungssystem, das eine neue Rotortechnologie nutzt.

Dank der Rotor-Technologie soll die Trocknerbaureihe HR maximale Energieeffizienz und flexible Anwendungsmöglichkeiten bei kleinen und mittleren Produktionsmengen bieten. Gearbeitet wird mit Luftvolumenströmen von 50 bis 200 m³/h bei konstantem Taupunkt. Prinzipbedingt fallen keine Kosten für Anschluss und Verbrauch von Kühlwasser und Druckluft an. Es ist nur ein Stromanschluss erforderlich. Die bei den neuen Trockenlufttrocknern eingesetzte Rotortechnik ermöglicht die effiziente Regelung der Prozessparameter und schafft ein flexibles Trocknungssystem. Der Rotor bewirkt den optimalen Austausch der Feuchte an den Molekularsieben, was einen Leistungsgewinn von 35 Prozent gegenüber Trocknern mit Molekularsiebtürmen derselben Größe ergeben soll. Der unterbrechungsfreie Betrieb und die Bauweise des Rotors verhindern eine zu hohe Beanspruchung der Siebe und ermöglichen längere Standzeiten des Absorptionsmaterials. Die Rotor-Technologie sorgt für die vollständige Rückführung der Regenerationsluft, der Energieverbrauch wird durch bedarfsgerechte Abstimmung auf die Produktion gesenkt. Überhitzung oder Übertrocknung werden verhindert. Ausgelegt ist die Technik für Trocknungsbehälter mit 100 bis 600 dm³. Der Trocknungsbehälter kann auf oder neben der Verarbeitungsmaschine bzw. auf einem fahrbaren Gestell in Einzel- oder Mehrtrichterausführung (PTU) installiert werden.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Membrantrockner

Trocknen mit Druckluft

Eine in Europa noch wenig genutzte Entfeuchtungsmethode soll das Trocknen thermoplastischer Granulate effizienter machen. Um 75 Prozent soll der Luftverbrauch geringer sein als bei vergleichbaren Systemen.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Trockner Dry-Flex

Stimmige Randbedingungen

Peripherietechnik definiert den SpritzgießerfolgDie „nackte“ Spritzgießmaschine macht keine effiziente Teilefertigung aus. Neben dem Formenbau ist die auf die Randbedingungen abgestimmte und flexibel einsetzbare Peripherietechnik...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite