Energieeinsparung im Fokus

Wirtschaftliches Materials Handling und LFT-Compounding

Prozesssichere Handhabung und Aufbereitung von Kunststoffgranulaten ist ein kosten- und qualitätsbestimmender Faktor in der Kunststoffverarbeitung.

Das gravimetrische Chargendosiergerät Batchmix XL ist für maximal sechs Komponenten und Durchsätze bis 1 920 kg/h ausgelegt. (Bilder: Protec)

Eine wichtige Komponente darin ist die Misch- und Dosiertechnik. Mit dem Somos Batchmix XL bietet Protec ein System mit 1 920 kg/h Nenndurchsatz sowohl für die Versorgung von Spritzgießmaschinen als auch von Extrudern an. Ausgelegt ist dieser Chargendosierer für maximal sechs rieselfähige Komponenten. Er lässt sich mit Saugfördergeräten zum automatischen Befüllen der Materialvorlagebehälter ausrüsten. Für die komfortable Bedienung sorge eine Touchscreen-Steuerung mit grafischer Bedienoberfläche, die gleichzeitig die Durchsatzregelung eines Extruders übernehmen kann. Komplettiert wird die Baureihe dieser gravimetrischen Chargendosiersysteme mit den Baugrößen M für Durchsätze bis zu 240 kg/h und L für bis zu 1 100 kg/h einer homogenen Mehrkomponentenmischung. Die Batchmix-Serie biete hohe Dosierpräzision zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis.

Der neue stationäre Trockenlufttrockner Somos RDT-200 bietet nach Unternehmensangaben hat einen nutzbaren Trockenluftdurchsatz von 140 bis 300 m³/h. Damit lassen sich Materialmengen oberhalb der mit den mobilen Beistelltrocknern erzielbaren Durchsätze wirtschaftlich aufbereiten. Neu ist auch das Design des Trockenlufterzeugers und der Trocknungsbehälter. Die außen quadratisch und innen zylindrisch gestalteten Trocknungsbehälter lassen sich zu einer kompakten Modul-Trocknungsanlage mit maximal sechs Behältern in Größen zwischen 50 bis 300 Liter nutzbarem Trichtervolumen zusammenstellen. Neu ist auch die Trocknersteuerung Control Excellence, die komfortabel über einen Touchscreen bedient wird und vielfältige, an das jeweilige Material angepasste Trocknungsparameter und Dokumentationsfunktionen bietet. Für den sparsamen Energieverbrauch ist der Trockner mit einer automatischen Anpassung der Trockenluftmenge an den jeweiligen Materialdurchsatz (Automatisches Lastanpassungsverfahren) und einem Regelmechanismus, der die Trockenmittelregeneration an die jeweils aktuelle Feuchtebeladung des Adsorptionsmittels anpasst. Standardmäßig abgedeckt werden Trocknungstemperaturen von 40 bis 180 °C bei einer Taupunkttemperatur der Trockenluft von etwa. -35 °C.

Anzeige

Flexible LFT-Anlagentechnik

Die LFT-Anlagentechnik von ProTec eignet sich zur Herstellung einer breiten Werkstoffpalette mit unterschiedlicher Faserverstärkung in Granulatlänge und vielfältiger Polymermatrix. Selbst die materialtechnisch schwierige Kombination von Kohlefaser mit Polypropylen sie prozesssicher realisierbar. Zentraler Anlagen-Baustein ist ein leistungsfähiger Compoundierextruder. Damit lassen sich individuelle Formulierungen der Polymermatrix in einer großen Bandbreite sehr flexibel direkt im Prozess herstellen. Recyclingmaterial und zusätzliche Füllstoffe sind ebenfalls individuell in die Materialrezeptur einzubinden. Protec konzipiert und liefert nach eigenen Angaben ein auf die jeweilige Anforderung maßgeschneidertes LFT-Anlagenkonzept, von der Materialentwicklung bis zur Erprobung und Inbetriebnahme beim Kunden vor Ort. Realisiert werden demnach Anlagen für Fasergehalte bis zu 65 Gew.-% und Durchsätze bis 1 000 kg/h. Als Matrix dienen alle gängigen Thermoplaste einschließlich Biokunststoffen wie PLA (Polymilchsäure). Als Verstärkung kommen Glas-, Stahl-, Aramid- oder Kohlefasern zum Einsatz.

K 2016, Halle 9, Stand D60

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Dosiertechnik

Prozesssicherheit durch Digitalisierung

Bei Dosmatix ist ein Schlüssel zum Erfolg die durchgängige Digitalisierung in Verbindung mit künstlicher Intelligenz in Anlagenmodulen. Die Materialaufbereitung, unterstützt durch Pumpen, kann relevante Prozessparameter eigenständig ermitteln und...

mehr...
Anzeige

Dosiermaschinen mit IoT-Anbindung

Online mit Hochdruck

Eine neue Steuerungssoftware verbindet bei Hennecke nun die Hochdruck-Dosiermaschinen der nächsten Generation mit dem Internet of Things. Durch kontinuierliche Datenerfassung und Speicherung auf der Cloud-Plattform ergeben sich neue Einblicke in die...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite