digital networking days 2022 -
Nachhaltigkeit in der Kunststoffbranche

Nachhaltigkeit bei der Produktion von Faserverbundkunststoffen

Die Zeit drängt. Um die weltweit beschlossenen Klima- und Nachhaltigkeitsziele erreichen zu können, sind Innovationen auch in der Produktion unverzichtbar. Einen Beitrag leistet das Fraunhofer IPT mit der Entwicklung und Optimierung von neuen umwelt- und klimafreundlichen Technologien und Produkten. Im Rahmen des Vortrags werden drei Beispiele zukunftsweisender Projekte vorgestellt:
Für eine nachhaltige Wertschöpfung wird im Forschungsprojekt »TapeZyklat« ein gesamter Produktlebenszyklus analysiert. Hier wird die Entwicklung eines Systems zum Recycling von FVK-Verschnitten aus unidirektionalen Tapes untersucht, um die hohen Abfallraten von bis zu 30% effizient zu nutzen.
Ressourceneinsparungen in Fertigungsprozessen sind die Ziele des Projekts »CIRCULAR-TP«. Fokus ist die Skalierung der Produktion von thermoplastischen CFK- oder GFK-Verbundwerkstoffen sowie die Entwicklung von Produktionsanlagen und -verfahren, die eine Großserienverarbeitung zu Multimaterialbauteilen ermöglichen.
Nachhaltig sind Produkte dann, wenn sie sich unter geringerem Ressourceneinsatz herstellen lassen, energiesparend in der Anwendung sind und sich recyclen lassen. Im Forschungsprojekt »Bio-FML« wird die Entwicklung und Produktion nachhaltiger Faser-Metall-Laminate aus natürlichen Rohmaterialien untersucht, z. B. zur Produktion von Luftfrachtcontainern.

Carolin Hamm, Geschäftsfeldleiterin Leichtbau-Produktionstechnik | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

 

Weitere Webinare der
digital networking days 2022 -
Nachhaltigkeit in der Kunststoffbranche