
Neste steigt in Kunststoff-Verflüssigung ein
Neste, Hersteller von Triebstoffen aus erneuerbaren Rohstoffen, hat den Erwerb eines Minderheitsanteils an Alterra Energy angekündigt, einem Unternehmen für chemische Recyclingtechnologien.
Das Unternehmen AST, Hersteller von Kunststoffkanistern, -fässern und –flaschen, will die Rezyklatquote in seinen teilweise für Gefahrgut genutzten Erzeugnissen erhöhen und will die Versorgung mit diesem „Rohstoff“ selbst übernehmen.
Zum Jahreswechsel hat Zeppelin Systems MTI Mischtechnik nach einem Insolvenzverfahren übernommen. Das Portfolio ergänze den Bereich Zeppelin Mixing Technologies, da beide Unternehmen überwiegend verschiedene Marktsegmente bedienen – sowohl im Hinblick auf den Schwerpunkt der Technologien als auch auf die globale Abdeckung.
Aktuelle TOP 3
Die in der Schweiz ansässige Maag Group hat von vom belgischen Konzern Ravago den Auftrag für die Installation einer neuen Linie zum Recycling von Polyolefinen erhalten. Geliefert wird die Anlage inklusive Steuerungstechnik als Komplettsystem aus einer Hand.
Ein neues Auslaufventil mit aufblasbaren Dichtungen soll Mischer besonders hygienisch schließen. Diese patentierte Lösung zielt auf Anwendungen, bei denen eine häufige Reinigung notwendig ist. Die runde Form vermeidet schmutzanfällige Ecken und macht es einfach zu reinigen.
Eine neue Softwareversion soll das Dosieren von Additiven komfortabler, sicherer und effizienter machen.
Das Recycling von PET-Flaschen hat sich in den vergangenen 20 Jahren bewährt und wurde zum Vorbild für geschlossene Kunststoffkreisläufe. PET-Flaschen mit hohem Rezyklat-Anteil, der am Label auch deutlich sichtbar ausgewiesen wird, sind immer häufiger in den Verkaufsregalen zu finden. Das wirkt sich auf die Nachfrage nach innovativen PET-Recycling-Technologien aus.
Ein erst im Frühjahr 2019 vorgestellter Chargenmischer für Pulverkomponenten wurde hinsichtlich Mischvolumen und Anzahl der verarbeitbaren Komponenten erweitert.
Messen für die Kunststoffbranche sind – ebenso wie nahezu allen anderen – dieses Jahr ausgefallen. Kundenbesuche waren lange Zeit nur schwer möglich. Um trotzdem auf dem Laufenden zu bleiben, bietet sich die Nutzung von Technologiecentern an, die...
Ein neues Extrusions-Steuerungssystem für die Kabelextrusion soll präzise Kunststoffaufträge über die Kabellänge ermöglichen und die Betriebskosten senken.
Für Standardanwendungen in kleineren Fördersystemen steht nun eine kompakte Komplettlösung mit Vakuumgebläse, Steuerung und einem Zyklonstaubfilter zur Verfügung. Angeschlossen werden an die SPS können maximal acht Fördergeräte.
Sportlich ist das Unternehmen Tacx unterwegs: Vor allem Produkte für den Radsport prägen das Sortiment. Für eine in den Niederlanden komplett neu aufgebaute Fertigung wurde auch die Materialverteilung und Materialtrocknung neu konzipiert und...
Karbon- und Naturfaser, die beim Schreddern zu ungleichmäßigen Flakes und Fasern werden, sind schwierig zu transportieren und zu dosieren. Das gilt es zu verhindern.
Die Implementierung einer Kreislaufwirtschaft von PET-Verpackungen erfordert das konsequente Einbeziehen von PET-Trays in den Recyclingkreislauf. Das Tray-to-Tray-Recycling schließt eine Lücke im PET-Recycling denn die Verfügbarkeit von...
Ein White Paper soll Kunststoffherstellern Hilfestellung bei der Auswahl eines geeigneten Metallseparators geben.
Kunststoffe, deren Eigenschaften mit einem oder mehreren Zuschlagstoffen zielführend gesteuert werden, bezeichnet man als Compound. Die Reihe der Zuschlagstoffe ist lang und von Compound zu Compound individuell. Interessant sind für die...
Erst kurz vor der K 2019 war ein neuer Ko-Kneter angekündigt worden, kurz danach war der erste bereits im industriellen Einsatz. Anwender ist ein Masterbatch-Hersteller, der darauf seit Ende Oktober 2019 Farbmasterbatch produziert.
Ein „Multi-Ingredient-Handling System“ soll als Teil der Compoundieranlage die automatische Rezepturzusammenstellung und damit die Erfüllung hoher Anforderungen bezüglich konstanter Produktqualität, lückenloser Dokumentation und...
Zum 1. April 2020 wird Paul Netzsch in die Geschäftsführung der Erich Netsch GmbH & Co. Holding KG einsteigen. Mit dem 33-jährigen Betriebswirt steht ein weiteres Mitglied der Gesellschafterfamilie mit an der Spitze.
In einer Raffinerie in Finnland wurden einer Meldung von Neste entsprechend 400 Tonnen verflüssigte Kunststoffabfälle aus dem chemischen Recycling verarbeitet. Es sei das erste Mal gewesen, dass das Unternehmen verflüssigte Kunststoffabfälle im...
Mit Inbetriebnahme einer Pilot-Anlage für mechanisches Recycling in Lahnstein, Deutschland, sollen Werkstoffe mit sehr hoher Qualität und vielfältigen Möglichkeiten der Weiterverarbeitung erzeugt werden. Markeneigentümer und Weiterverarbeiter sollen...
Im Rahmen mehrerer Projekte im Laufe dieses Jahres wurde Leistung von LDPE-Rezyklaten in Schrumpffolien getestet. Die wichtigsten Ergebnisse der Tests zeigten, dass die Rezyklate die Schlüsselfunktionalität der Schrumpfung erfüllen.
Postindustrieller Abfall aus bedruckten Kunststoff-Folien soll zu hochwertigem, mit Neuware vergleichbarem Rezyklat aufbereitet werden. Ein Konsortium von Unternehmen forscht an Optimieren des Kreislaufs, unter anderem mit Einsatz eines PU-basierten...
Bei der Bearbeitung von Kunststoffteilen anfallende Späne und Stäube sind einerseits voluminös, andererseits häufig mit einer Explosionsgefahr bei falscher Handhabung behaftet. Eine typische Behandlung ist das Absaugen der Materialien aus den...
Reifenhäuser tritt dem #ForumRezyklat bei und engagiert sich damit in einer weiteren Initiative für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft von Kunststoffverpackungen.