Sortenreines Rezyklat

Sortierung und Analyse von Materialproben

Neben dem Recycling von Glas, Photovoltaikpanels und Holz betreibt Reiling PET-Recyclinganlagen an den Standorten in Hamm, Marienfeld und seit 2020 auch in Burgbernheim. Zur Qualitätsprüfung setzt das Unternehmen auf Sortier- und Materialanalysesystemen von Sesotec.

Werkstoffprüfung

Anzeige

ZwickRoell unterstützt Henkel

Roboter im Prüflabor

Der Henkel-Unternehmensbereich Adhesive Technologies entwickelt, produziert und vertreibt Klebstoffe, Dichtstoffe und funktionale Beschichtungen. Seit 2021 unterstützen Roboter die Laborarbeit für drei Prüfsysteme im Henkel Adhesive Technologies Inspiration Center Düsseldorf (ICD). 

mehr...
Anzeige

Dehnungsmessstreifen

Materialprüfung an faserverstärkten Kunststoffen

Bei einer Werkstoffprüfung werden Eigenschaften und Strukturen eines Materials in Form von Kenngrößen ermittelt. Solche Prüfungen liefern Qualitätsnachweise für bestimmte Anwendungen und Branchen. Außerdem lässt sich abschätzen, ob ein neuentwickeltes Bauteil den künftigen Beanspruchungen standhalten wird. Bei der Prüfung mittels Dehnungsmessstreifen ist die korrekte Verklebung maßgebend für das Prüfergebnis.

mehr...

Qualitätskontrolle von Kunststoffgranulat

Mit drei Kameras sortiert

Bei der Qualitätskontrolle von Kunststoffgranulat soll der Purity Scanner Advanced von Sikora dafür sorgen, dass nur reines Material in den weiteren Produktionsprozess gelangt. Selbst kleinste, kritische Kontaminationen würden zuverlässig erkannt und automatisch aussortiert, verspricht der Hersteller.

mehr...

Qualität sichern

Leitfähigkeit von Thermoplast-Compounds messen

Thermoplast-Compounds gewinnen als Werkstoff für funktionale Oberflächen an Bedeutung. Dabei hängt die Leitfähigkeitseffizienz nicht nur vom Füllstoff oder Additiv ab, sondern auch von dessen Größe, Struktur und Verteilung. Um die zuverlässig zu ermitteln stehen zwei Messsysteme zur Verfügung – die auch weitere Messungen an Fertigteilen vornehmen können.

mehr...

Füllstoffbestimmung

Schneller wissen was drin ist

Durch die Zugabe von Fasern lassen sich bei Kunststoffen die mechanischen und mechanisch-thermischen Eigenschaften verbessern. Dies gilt insbesondere für Festigkeit, Steifigkeit, Härte, Wärmeformbeständigkeit, Verschleißwiderstand, Maßhaltigkeit und Feuchteaufnahme.

mehr...

Qualität sichern

Polymere auf dem Prüfstand

Von einfachen Transportverpackungen für Lebensmittel über Gehäuse von elektronischen Geräten bis zu hochbelasteten Funktionsteilen in Fahrzeug- und Maschinenbau – Polymere finden sich buchstäblich überall. Dementsprechend vielfältig sind die Anforderungen an mechanische und physikalische Prüfungen in allen Stufen zwischen Materialprobe und echten Bauteilen. Das erfordert den Einsatz möglichst flexibel nutzbarer Prüftechnologien.

mehr...
124 Einträge
Seite [1 von 7]
Weiter zu Seite

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite