Qualitätsprüfung an Rädern

Annina Schopen,

Fahren mit der richtigen Mischung

Von Brabender kommt der Innenmischer 350 SX, der in Verbindung mit einem Drehmoment-Rheometer das Schmelzverhalten von Materialien und Mischungen analysiert. Er eignet sich unter anderem zum Einsatz in der Reifenindustrie.

Der Innenmischer 350 SX © Brabender

An Fahrzeugen ist kaum ein anderes Bauteil so sicherheitsrelevant wie die Reifen, die sich auf die Sicherheit und vor allem auf das Fahrverhalten auswirken. Damit die Räder die Sicherheitsstandards erfüllen, müssen kontinuierliche Qualitätsprüfungen durchgeführt werden. Mit dem Innenmischer 350 SX hat Brabender ein Instrument entwickelt, das unter anderem in der Reifenindustrie sowohl in der Rezepturentwicklung als auch zur Forschung und Entwicklung eingesetzt werden kann. Er analysiert in Verbindung mit einem Brabender-Drehmoment-Rheometer das Schmelzverhalten von Materialien und Mischungen.

Bestandteile eines Autoreifens sind unter anderem Kautschuk, Ruß und Kieselsäure, die in einem mehrstufigen Prozess verarbeitet werden: „Das Material muss gemischt, vermahlen, extrudiert und schließlich ausgehärtet werden. Die Optimierung von Reifenrezepturen und Verarbeitungsbedingungen kann daher eine Herausforderung darstellen”, erklärt Simon Hill, Sales Engineer bei Brabender. Über eine Simulation des Prozesses im Labormaßstab können bei der Reifenproduktion Einsparpotenziale ohne Qualitätsverluste identifiziert werden. Der Innenmischer soll bei dieser Rezepturoptimierung durch die Mischung des Gummis und der Analyse des reinen Kautschuks helfen. Zudem können Wirkung und Verhalten von Inhaltsstoffen wie Ruß oder Kieselsäure gemessen werden. Im Vergleich zu konventionellen Tangentialmischern erreiche der 350 SX ein höheres Drehmoment, eine bessere Zerkleinerung des Materials und bessere Mischleistung, verspricht der Hersteller. Grund dafür seien die neuen ineinandergreifenden Schaufeln. Integrierte Software zeigt außerdem während der Messung ein sogenanntes Plastogramm in Form einer Drehmoment- und Temperaturkurve, berechnet die Mischungsenergie sowie strukturelle Veränderungen des Materials.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Mit Prüfzertifikat

Qualitätskontrolle von Granulat

Offline-Stichprobenkontrollen werden standardmäßig bei der Qualitätskontrolle von Kunststoffgranulat eingesetzt. Sikora aus Bremen bietet mit dem Purity Concept V ein halbautomatisiertes Laborprüfgerät an, das durch seine intuitive Bedienung und...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite