Qualitätssicherung in Serie

Härte von Elastomeren automatisch prüfen

Von Elastomeren, beispielsweise in Form von Dichtungen, hängen häufig Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Aggregaten, Maschinen und ganzen Anlagen entscheidend ab. Der Trend geht zur 100-Prozent-Prüfung der Produkte - was bei Massenartikeln wie Dichtungen zur Herausforderung werden kann.

Das BarOtation vereint die Funktion der verfügbaren Hilfsvorrichtungen für Laborprüfungen, wie beispielsweise die Zentriereinrichtung Barofix, mit der Anforderung eines automatischen Systems.

Das Automatisieren solcher Prüfvorgänge will Bareiss mit dem System Barotation erlecihtern. Probekörper werden einfach platziert und das System übernimmt Vermessung, Positionierung, Härteprüfung und Datenübertragung. Das reduziere den Bedienereinfluss auf ein Minimum. Manuelle Beladen, Ausrichten und Zentrieren entfallen – und das System kann unterbrechungsfrei arbeiten. Der Benutzer startet den automatischen Prüfablauf samt Positionierung mit einem Tastendruck.

Auf dem Drehteller können laut Hersteller beliebige Probenformen platziert werden. Eine Markierung deutet an, an welchen Positionen eine platzierte Probe gemessen wird. Der Drehteller positioniert die Probe automatisch unter der Härteprüfeinrichtung. Die Härteprüfung geschieht nach vorheriger Laservermessung des Prüflings. Mit einem Tausch der Messeinrichtung lassen sich Prüfungen entsprechend IRHD-M, Shore A, Shore AM in einem Gerät ausführen. Protokollerstellung und Auswertungen sind am PC möglich.

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Kunststoff-Hybrid

Thermoplastische Elastomere

Üblicherweise werden Kunststoffe nach ihren mechanisch-thermischen Eigenschaften und der zugrunde liegenden Polymerstruktur in die drei Klassen Thermoplaste, Elastomere und Duroplaste eingeteilt. Man kennt allerdings noch einen weiteren Vertreter,...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Additive Fertigung von Sensoren

Kunststoff unter Strom

Bisher war es nicht möglich, Sensoren und andere elektronische Geräte in einem einzigen Arbeitsgang additiv zu fertigen. Genau das ist nun aber einem Forschungsteam vom Fraunhofer IPA gelungen. Eine entscheidende Rolle spielen dabei leitfähige...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite