News zur Control
Werkstoff- und Bauteilprüfung unter einem Dach
Erstmals präsentieren sich fünf Mitglieder aus der Test and Measurement Group von Illinois Tool Works (ITW) auf der Control 2012 unter einem Dach. Informationen zu Werkstoff- und Bauteilprüfung, von hart bis weich, von elastisch bis spröde, sollen hier zu sehen sein.
Die Unternehmen wollen Geräte und Neuentwicklungen für statische und dynamischen Zug-, Druck- und Torsionsprüfungen, zerstörungsfrei arbeitende Verfahren wie Röntgenprüfung und Computertomographie, für die Oberflächenrissprüfung, Härteprüfung sowie Systeme für die Probenpräparation zeigen.
Instron zeigt seine nach eigenen Angaben kostensparenden Extend-Aktualisierungspakete zur Modernisierung von im Einsatz stehenden Prüfmaschinen. Selbst bei vielen konventionell nicht mehr wartungsfähigen Systemen sollen diese Retrofit-Pakete einsetzbar sein. Sie basieren auf aktuellen Serienprodukten und enthalten eine Modernisierung der Steuerelektronik und eine Aktualisierung der Prüfsoftware.
North Star Imaging präsentiert sich erstmals in Europa als Hersteller von Röntgenprüfsystemen sowie von Standard- und anwendungsspezifisch entwickelten Computer-Tomographen zur dreidimensionalen Darstellung der inneren Beschaffenheit von Bauteilen aus nahezu allen Industriewerkstoffen. Als Ergänzung seines Programms an Anlagen für mittlere bis große Prüflinge will NSI erstmals das X-View CT-System X25 vorstellen. Dieses Gerät beanspruche wenig Laborfläche und eigne sich mit einer Auflösung von unter 1 µm speziell für die Untersuchung kleiner Teile, beispielsweise in der Forschung oder zur Qualitätssicherung in der Elektronik und der Medizintechnik.
ITW Tiede Non-destructive-testing, produziert und liefert Geräte und Zubehör für die Oberflächen-Rissprüfung an magnetisierbaren und nicht magnetisierbaren Bauteilen mit Hilfe des Magnetpulver- oder des Eindringprüfverfahrens. Eine erstmals zur Control 2012 vorgestellte Neuentwicklung im Bereich Magnetpulverprüfung sei ein kleiner und damit besonders mobil einsetzbarer Hochstromerzeuger zum Magnetisieren von Prüflingen mit Wechselstrom oder Vollwellen-Gleichstrom. Er ist für Prüfströme bis 3000 Ampere DC ausgelegt und rundet damit die Reihe der im höheren Leistungsbereich angesiedelten, fahrbaren nach unten ab.
Wilson Hardness produziert Maschinen zur Härteprüfung nach Rockwell, Knoop/Vickers und Brinell. Die Marke vereint die drei Hersteller Reicherter, Wolpert und Wilson, die gemeinsam auf eine lange Tradition in der Härteprüfung zurückblicken können. Zur Control 2012 setzt das Unternehmen einen Schwerpunkt bei komplexen und zugleich benutzerfreundlichen Automatisierungssystemen für die Härtemessung, die dem Anwender helfen sollen, Zeit und Kosten einzusparen. Im Mittelpunkt steht eine neue, einfach und intuitiv benutzbare Software, die in der Produktion und im Labor bei der Erledigung zunehmend komplexer Prüfaufgaben unterstützt.
Buehler, Hersteller im Bereich Probenpräparation und Materialanalyse, stellt seine automatisierten Schleif- und Poliergeräte der Baureihe Ecomet und Automet in den Mittelpunkt seines Messeauftritts. Die programmierbaren Pro-Modellvarianten ermöglichen die Voreinstellung des gewünschten Materialabtrags. Das optionale Burst-System sorge für ein flexibles, kosteneffizientes Dosieren der Politursuspensionen und Schmierflüssigkeiten.