Flash DSC 1
Prüfen neuer Materialeigenschaften
Prüfen neuer Materialeigenschaften
Matchmaker+
Mit hohen Aufheiz- und Kühlgeschwindigkeiten lassen sich im Prüflabor Eigenschaften bestimmen, die bisher nicht messbar waren.
Zur K ist die Präsentation des Prüfgeräts Flash DSC 1 angekündigt, das den Nachweis von Materialeffekten, die bisher nicht gemessen werden konnten, ermöglichen soll. Es erreicht laut Anbieter besonders hohe Heiz- und Kühlgeschwindigkeiten, wodurch das Studium von thermisch induzierten, physikalischen Umwandlungen und chemischen Prozessen wie Kristallisations- und Reorganisationsvorgängen von Kunststoffen „eine neue Dimension“ erhalten. Kühlraten bis 240.000 K/min ermöglichen es, Materialien mit definierten Struktureigenschaften zu erzeugen, beispielsweise im Spritzgießen. Heizraten bis 2.400.000 K/min verkürzen die Messzeit und verhindern Reorganisationsprozesse im Material. Der breite Messbereich erlaubt Arbeiten zwischen –95 und 450 Grad Celsius
Steigende Rohstoff- und Energiepreise sowie die stetig steigenden Qualitätsanforderungen an neue Kunststoff-Produkte führen zu Prozessen, die keinen Ausschuss erlauben. Daher werden neben dem neuen Gerät weitere Lösungen zur effizienten Qualitätssicherung in der Thermischen Analytik vorgestellt. Zusätzlich bietet Mettler Toledo umfangreiche Lösungen rund um die Feuchtebestimmung in Kunststoffgranulaten – ob als Stichprobe in der Produktion oder als Referenzmethode im Labor. Ein breites Spektrum an Wägelösungen, speziell abgestimmt auf die Anwendungen der Kunststoffindustrie, ergänzt dieses Programm.
K 2010, Halle 10, Stand H76