Multiweight 7028
Schmelzeindex-Prüfung für jedermann
Universell einsetzbar in Wareneingangskontrolle, Kunststofferzeugung, Compoundierbetrieben, Kunststoff verarbeitenden Unternehmen und F&E-Zentren sein soll ein neues Ein- und Mehrgewichts-Schmelzindexprüfgerät für hochpräzise MFR- und MVR-Messungen.
Auf den etwas sperrigen Namen Ceast MMF Multiweight 7028 getauft hat der Anbieter das Gerät, eine Weiterentwicklung des bisherigen Systems MMF 7027. Es wird angeboten für automatisiert ablaufende Testreihen mit maximal fünf vorinstallierten, auf- und absteigend und nun auch in beliebiger Reihenfolge anwählbaren Gewichten. Dabei sind Messungen nach ISO 1133 A und B, ASTM D 1238 Verfahren A, B, C und dem Mehrgewichtsverfahren D möglich. Die Kolbenweg-Messung mit 0,02 Millimeter Auflösung (optional 0,005 Millimeter) und die enge Toleranz und Gleichmäßigkeit der Temperaturführung im Zylinder (50 °C bis 400 °C, optional 500 °C, ±0,1 °C) sollen die toleranzarme Versuche sicherstellen. Damit sei das System bereits auf die erhöhten Anforderungen der in Vorbereitung befindlichen ISO/DIS 1133, T.2 abgestimmt.
Die gesamte Versuchsabfolge, einschließlich Kompaktieren des Prüfmaterials, Belasten und abschließendem Spülens des Zylinders läuft ohne Eingriff des Bedieners ab. Ein automatisch arbeitendes System legt die Gewichte auf den Kolben. Die können dazu für Ein- oder Mehrgewichtsmessungen aus dem integrierten Satz von acht verschiedenen Gewichten ausgewählt werden, dessen Unterteilung den internationalen Normen entsprechend von 0,325 Kilogramm bis 21,6 Kilogramm reicht. Diese weite Spreizung erfüllt die Anforderungen bei der Prüfung der weitaus meisten Kunststoffe von leicht fließenden Masterbatches oder kurzkettigen Polymere bis zu hochviskosen elastomerähnlichen oder gefüllten Compounds.
Themen im Artikel
Teil des mechanischen Konzepts ist die zum Bediener hin kippbare Heizkammer zur erleichterten Reinigung des Geräts. Optional ist ein halbautomatisches, in das Gerät integriertes System zur schnellen, einfachen und effizienten Zylinderreinigung verfügbar. Bei besonders leicht fließenden Polymeren ermöglicht ein Kolben mit Magneteinsatz den Test. Zum Verschließen der Düse während der Aufschmelzphase ist eine schwenkbare Vorrichtung lieferbar. Komponenten für das automatisierte Abschneiden des Schmelzestrangs und zur Messung der Strangaufweitung lassen sich ebenso in das System integrieren wie eine Digitalwaage. Für chemisch aggressive Materialien wie PVC oder Fluorpolymere ist eine korrosionsbeständige Zylinder-Kolben-Düse-Kombination verfügbar.
Die zugehörige Visualmelt-Software enthält vorprogrammierte Abläufe für Standardmessungen (nach ISO 1133 und ASTM D 1238) und ermöglicht die individuelle Konfiguration verschiedener Parameter und Einstellungen, wie die Temperaturführung beim Vorheizen oder die zeitliche Abfolge der Prüfsequenzen, zur Adaption an andere nationale Normen und Zielsetzungen. Die Software verarbeitet die aufgenommenen Werte, stellt die Ergebnisse in digitaler und grafischer Form dar und übernimmt die Organisation der Messwerte in der integrierten Datenbank. Der integrierte großformatige Touchscreen erleichtert das Programmieren der Testabläufe und das Abrufen der Resultate.