Neue Recyclingtechnologie
Geschlossener Recyclingkreislauf für Kohlefasern
Asahi Kasei hat zusammen mit dem Kitakyushu College und der Tokyo University of Science eine neue Technologie für das Recycling von kohlefaserverstärkten Kunststoffen entwickelt.
Kohlefaserverstärkte Kunststoffe (CFK) empfehlen sich aufgrund ihrer einzigartigen Ausgewogenheit von Steifigkeit, mechanischer Festigkeit und geringem Gewicht für verschiedene Industrien in anspruchsvollen Anwendungsbereichen. CFK sind jedoch teuer und nur schwer wiederverwertbar, da sich die Kohlefasern nur schwer von dem sie umgebenden Kunststoff trennen lassen.
Gemeinsam mit seinen Projektpartnern Kitakyushu College und der Tokyo University of Science hat Asahi Kasei eine Recycling-Methode entwickelt, die es ermöglicht, Kohlefasern aus in Fahrzeugen verwendeten Verbundstoffen zu extrahieren. Das Ergebnis sind hochwertige und kostengünstige Endlos-Kohlefasern, die immer wieder recycelt werden können.
Das neue Verfahren verwendet eine elektrolysierte Schwefelsäurelösung. Der die Kohlefaserumgebende Kunststoff wird hierdurch vollständig zersetzt. Die Kohlefaser selbst behält dabei jedoch ihre ursprüngliche Festigkeit und Länge. Dies ermöglicht die weitere Verwendung in Hochleistungsanwendungen und stellt eine kostengünstige, kreislauffähige Lösung für das Recycling von Kohlefaser-Verbundstoffen dar.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Darüber hinaus entwickelt Asahi Kasei ein kohlefaserverstärktes thermoplastisches unidirektionales Band (CFRTP-UD-Band) aus recycelter Endlos-Kohlefasern und dem hauseigenen Leona-Polyamid. Dieses CFRTP-UD-Band besitze eine höhere Festigkeit als Metall und könne in Fahrzeugrahmen und -karosserien verwendet werden, so der Konzern.