Meilenstein für Projekt Stop
Müllentsorgungsdienste für über 300.000 Menschen
Das Projekt Stop konnte in drei indonesischen Städten zur Verbesserung der sozialen und ökologischen Situation beitragen. Bis Ende 2022 wurden abfallwirtschaftliche Dienste für mehr als 300.000 Menschen bereitgestellt, 333 Vollzeitarbeitsplätze im Abfallsektor geschaffen und über 40.000 Tonnen Abfall gesammelt.
Matchmaker+
Das Projekt Stop und seine Kooperationspartner feiern heute eine Reihe bedeutender Meilensteine und Erfolge, die sie durch ihr wegweisendes Konzept zur Ausweitung erschwinglicher Abfallwirtschafts- und Recyclinglösungen und damit zur Eindämmung des Plastikmüllproblems in Indonesien erreicht haben.
Bis Ende 2022 stellte das Programm Stop Abfallwirtschaftsdienste für mehr als 300.000 Menschen in drei indonesischen Städten bereit. Der Großteil der Bevölkerung erhält damit zum ersten Mal Zugang zu derartigen Dienstleistungen. Darüber hinaus wurden fünf neue Abfallverarbeitungsanlagen errichtet und mehr als 40.000 Tonnen Abfall (darunter mehr als 5.000 Tonnen Kunststoffe) gesammelt.
Das Projekt Stop wird von den Unternehmen Borealis und Systemiq finanziert, die eine gemeinsame Vision verfolgen: das Austreten von Abfällen in die Umwelt durch den Aufbau kostengünstiger Abfallmanagementlösungen, dauerhaft zu verhindern. Konkrete Maßnahmen vor Ort sollen spürbare Effekte erzielen. Eines der wichtigsten Ziele des Projekts ist es null Abfallemissionen zu erreichen. Helfen soll die Bereitstellung einer erschwinglichen, zuverlässigen und geregelten Abfallsammlung für alle Bürgerinnen und Bürger. Außerdem wird die Ressourceneffizienz und die Kreislauforientierung gefördert, um Abfälle in Rohstoffe für eine Kunststoff-Kreislaufwirtschaft umzuwandeln. So soll auch die öffentlichen Gesundheit sowie die Schaffung fester Arbeitsplätze in den Bereichen Abfall- und Materialsortierung gefördert werden, um positive Effekte für die Lokalbevölkerung zu erzielen.
Artikel zum Thema
Die erste Städtepartnerschaft im Rahmen des Programms wurde im Jahr 2017 in Muncar, einer Fischergemeinde an der Küste des Bezirks Banyuwangi, Ostjava, Indonesien, aus der Taufe gehoben. Die aktive Unterstützung des Abfallwirtschaftssystems in Muncar durch das Projekt Stop endete im Februar 2022 – seitdem betreiben die lokalen Regierungsbehörden das System mit großem Erfolg selbständig weiter. Die aktive Unterstützung für den Bezirk Pasuruan, Ostjava, endete im Februar 2023. Das Projekt setzt seine Aktivitäten nun in der Region Jembrana auf Bali fort und weitet diese mit dem Bau einer neuen Abfallverwertungsanlage (MRF) auch auf die Region Banyuwangi in Ostjava aus.
Thomas Gangl, CEO Borealis: „Wir sind stolz auf die Ergebnisse, die wir gemeinsam mit unseren Partnern erzielt haben, und danken all unseren lokalen, nationalen und internationalen Unterstützern und Projektpartnern für ihren engagierten Einsatz!“
Jason Hale, Director of Operations, Ocean Plastics Asia, Systemiq, ergänzt: „Im vergangenen Jahr konnten wir die Zahl der erreichten Haushalte und der erfassten Tonnen in unserer zweiten und dritten Projekt-Stop-Stadt erheblich steigern. Wir versorgen nun mehr als 300.000 Menschen mit abfallwirtschaftlichen Dienstleistungen und zählen darauf, dass noch viele weitere dieses Angebot annehmen werden. Noch wichtiger ist jedoch, dass wir in diesen Städten gemeinsam mit unseren lokalen Partnern die erforderlichen Kompetenzen aufbauen konnten, um die Weichen für ein langfristiges und nachhaltiges Wachstum dieser Programme zu stellen.“
Abfallwirtschafts und Recycling in Indonesien
Der Ausbau von Abfallwirtschafts- und Recyclinglösungen stellt in Indonesien eine echte Herausforderung dar, da für den Bau und den Betrieb umfassende Investitionen erforderlich sind und entsprechende Kompetenzen aufgebaut werden müssen. Zudem bedarf es einer großflächigen Verhaltensänderung in der Gesellschaft selbst. Organische Abfälle und einige Arten von Kunststoffabfällen (insbesondere mehrschichtige Kunststoffe, die aus verschiedenen Kunststoffarten bestehen) sind für das Recycling oder die Kompostierung nur von geringem Wert. Bislang hat das Projekt an den jeweiligen Standorten Beteiligungsquoten zwischen 50 % und 87 % erzielt, und im Durchschnitt werden in allen Partnergemeinden etwas mehr als 30 % der anorganischen, wiederverwertbaren Materialien dem Recycling zugeführt.
Die Effekte des Projekts wurden durch die Unterstützung der nationalen und lokalen Regierungsbehörden Indonesiens ermöglicht, darunter das Ministerium für Umwelt und Forstwirtschaft, das Koordinationsministerium für maritime Angelegenheiten, das Ministerium für nationale Entwicklungsplanung/Nationale Entwicklungsplanungsagentur, das Ministerium für öffentliche Arbeiten und öffentliches Wohnen, die Regierung von Banyuwangi, die Regierung von Pasuruan sowie die Regierung von Jembrana. Neben den Gründern Borealis und Systemiq kann sich das Projekt Stop über strategische Partnerschaften mit führenden Organisationen aus internationalen Institutionen, der Wissenschaft und dem Privatsektor freuen, zu denen unter anderem das Norwegische Außenministerium, Nestlé, Borouge, die Alliance to End Plastic Waste, Siegwerk, Schwarz, HP, P4G, Accenture und Pisces zählen.