Starlinger auf der Plastindia 2023

Annina Schopen,

PET-Recycling-Maschine spart 21 % Produktionskosten

Die Plastindia in Neu-Delhi läutet für den österreichischen Maschinenbauer Starlinger das Messejahr 2023 ein. Im Fokus stehen effizientes Kunststoffrecycling und nachhaltige Verpackungslösungen.

Spart Energie und Kosten: Starlingers Recostar PET-art-Recyclinganlage für lebensmitteltaugliches rPET. © Starlinger

Starlinger recycling technology und Starlinger viscotec präsentieren ihre Anlagenlösungen für die Aufbereitung und Veredelung einer großen Bandbreite an Industrie- und Verbraucherabfällen aus PE, PP, PET, PA, PS, PLA und vielen mehr. Mit den von FDA, EFSA sowie großen Markeninhabern zugelassenen Recyclingprozessen bietet Starlinger Lösungen für die Herstellung von lebensmitteltauglichem Rezyklaten aus PET und HDPE, die direkt für Lebensmittelverpackungen verwenden werden können. In den vergangenen beiden Jahren wurden bereits die ersten Starlinger Recostar PET-Recyclinganlagen in Indien installiert.

Effizienteres und kostengünstigeres PET-Recycling

Die neu konzipierte Starlinger-Recostar-PET-art-Maschinenreihe – erstmals im Oktober 2022 auf der K in Düsseldorf präsentiert – verkörpere eine markante Weiterentwicklung in Sachen Energie- und Prozesseffizienz, so der Hersteller. Durch wesentliche technische Neuerungen und Verbesserungen – unter anderem bei Energieverbrauch, Maschinen-Footprint und Wartungsaufwand – spare die neue Anlage im Vergleich zum Vorgängermodell rund 21 % an Produktionskosten ein.

Dekontamination auf höchstem Niveau

Starlinger viscotec ist mit seiner Dekontaminationstechnologie für PET-Flakes und Rezyklate weltweit präsent. Die Viscostar-SSP-Reaktoren und decon Dekontaminationstrockner zur IV-Erhöhung und Dekontamination von rPET-Flakes und -Pellets sorgen laut Hersteller für höchste Regranulatqualität und Erhöhung der intrinsischen Viskosität (IV) auf das Niveau von Neuware. Auf viscotec-Anlagen aufbereitete rPET-Flakes-Pellets können demnach direkt in der Produktion von Lebensmittelverpackungen eingesetzt werden.

Anzeige

Nachhaltige Verpackungskreisläufe

Gewebesäcke aus Kunststoff haben in Indien einen wesentlichen Anteil am Verpackungsmarkt für trockene Schüttgüter wie Getreide, Reis, Mehl, aber auch Dünger oder Zement. Um Verpackungskreisläufe in diesem Sektor zu schließen, können auf Starlinger-Anlagen Säcke und Gewebe für Containersäcke aus recyceltem Polypropylen (rPP) als auch PET und rPET hergestellt werden. Derzeit befindet sich bereits ein Projekt zur Herstellung von Containersäcken aus rPET in Indien in Umsetzung: Der indische Containersackproduzent Umasree Texplast errichtet im Rahmen eines Joint-Ventures mit dem brasilianischen Verpackungsmittelhersteller Packem ein Produktionswerk für PET-Containersäcke mit Starlinger-Anlagen. Ziel des Joint-Ventures ist es, in diesem Sektor einen geschlossenen Kreislauf für Verpackungen zu etablieren: Bei dem sogenannten Bag-to-Bag-Projekt werden gebrauchte Big Bags gesammelt, recycelt und daraus erneut Big Bags produziert.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hochfeste Gewebe

Mehr Leistung beim Rundweben

High-Tech-Rundweben erhält ein Upgrade: Einen besonders energiesparenden Betrieb bei einfacher Handhabung und ergonomischem Betrieb soll eine überarbeitete Maschine für hochfeste Bändchengewebe bieten.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite