Coperion und Herbold Meckesheim
Compoundieren, Recyclen und Aufbereiten von Biokunststoffen
Coperion zeigt auf der Chinaplas unter anderem eine virtuelle Gesamtanlage für das Recycling von PET, die den Blick in viele Schlüsselkomponenten von Coperion und Herbold Meckesheim, dem Maschinenbauunternehmen, mit dem sich Coperion vor Kurzem zusammengeschlossen hat, erlaubt.
Auf der diesjährigen Chinaplas zeigt Coperion die vielseitigen und effizienten Einsatzmöglichkeiten seiner ZSK- und STS-Doppelschneckenextruder sowie Möglichkeiten zum Recycling von Kunststoffen und der Herstellung von Biokunststoffen. Stellvertretend wird ein Doppelschneckenextruder ZSK 58 Mc18 mit einem spezifischen Drehmoment von 18 Nm/cm³ zu sehen sein, der sich durch seine konstant hohen Durchsatzleistungen bei erstklassiger Produktqualität auszeichnet. Er wurde am Coperion-Produktionsstandort in Nanjing, China montiert. Der ZSK ZSK 58 Mc18 Extruder wird mit einem Coperion K-Tron K-ML-SFS-KT20-Doppelschneckendosierer ausgestattet sein.
Neben dem Compoundieren und Recyceln eignen sich Coperion-Extruder für die Herstellung von Biokunststoffen. Dieses Verfahren stellt aufgrund der Vielfalt der möglichen Basispolymere und der Rezepturvielfalt sehr hohe Anforderungen an die Extrusionstechnologie.
Firmen zum Artikel
Themen im Artikel
Der STS 25 Mc11 Laborextruder, den Coperion auf der Chinaplas zeigt, besitzt einen Schneckendurchmesser von 25 mm. Er ist bedienerfreundlich und lässt sich gut reinigen. Sein Da/Di von 1,55 und das spezifische Drehmoment Md/a3 von 11,3 Nm/cm3 ermöglichen ein sicheres Scale-up über die gesamte STS Mc11-Baureihe hinweg. Um das Prozessfenster zu erweitern, hat Coperion die Schneckendrehzahl des STS 25 Mc11 auf 1.200 min-1 erhöht. Damit eignet sich der Laborextruder für die Rezepturentwicklung und wissenschaftliche Grundlagenforschung mit kleinen Chargengrößen von 2 kg und erreicht Durchsätze von bis zu 110 kg/h. Der STS 25 Mc11 wird mit einem Doppelschneckendosierer C/S-LW-NT28 von Colormax Systems zu sehen sein.
Artikel zum Thema
Komplettanlagen für das Kunststoff-Recycling
Coperion und Herbold Meckesheim realisieren gesamte Anlagen für das Recycling von Kunststoffen. Von der mechanischen Aufarbeitung – dem Zerkleinern, Waschen, Trennen, Trocknen und Agglomerieren von Kunststoffen – über die Handhabung der Schüttgüter sowie die Dosierung und Extrusion bis hin zum Compoundieren und der Granulierung decken solche Gesamtanlagen die komplette Prozesskette in der Rückgewinnung von Kunststoffen ab.
Auf der Chinaplas 2023 wird die Simulation einer PET-Recycling-Anlage gezeigt. Besucher des Messestands können in sämtliche Prozessschritte hineinblicken und den Aufbau und die Funktionsweise der Schlüsseltechnologien betrachten.
Der flexible Coperion K-Tron Dosierer
Der K2-ML-D5-T35/S60 Quick-Change-Dosierer ist mit der ActiFlow Schüttgut-Fließhilfe und der elektronischen Druckkompensation EPC (Electronic Pressure Compensation) ausgestattet. Zudem wird ein 2415 Vakuumabscheider für das Nachfüllen auf der Chinaplas 2023 zu sehen sein. T35/S60 Quick-Change-Dosierer (QC) eignen sich für Anwendungen, die hohe Flexibilität bei der Dosierung und bei Materialwechseln erfordern. QC-Dosierer ermöglichen den einfachen, schnellen Aus- und Einbau der Dosiereinheit inklusive Schnecken.
Die Schüttgut-Fließhilfe ActiFlow verhindert die Brückenbildung schwerfließender Materialien im Edelstahltrichter. ActiFlow arbeitet ohne Produktberührung. Über Vibrationen auf die Trichterwand wird das enthaltene Schüttgut sorgfältig mit der optimalen Amplitude und Frequenz aktiviert. Die Schüttgut-Fließhilfe ist speziell für gravimetrische Differentialdosierer von Coperion K-Tron ausgelegt.
Die 2400-Serie Vakuumabscheider sind ideal für Sequenzierungssysteme, bei denen hohe Förderraten erzielt oder große Entfernungen überbrückt werden müssen. Sie erfüllen hohe Qualitätsanforderungen und eignen sich für die pneumatische Förderung von Pulver, Pellets und Granulaten. Förderraten reichen von 327 bis 6.804 kg/h (720 bis 15.000 lb/h). Ausgestellt wird der 2415 Pellet-Abscheider.
Die Chinaplas findet vom 17. bis 20. April 2023 in Shenzhen, P.R. China statt.