Recycling sicherstellen

Marie Saverino,

Wie ist der sachgerechte Umgang mit Mehrwegflaschen?

Wer zu Mehrwegflaschen aus Plastik greift, will umweltfreundlich handeln. Doch nur, wenn sie in einem guten Zustand sind, lassen sie sich auch erneut verwenden. Dafür können Verbraucher einiges tun, wie Beschädigungen und Verschmutzung vermeiden.

Plastikflaschen im Mehrweg sind nachhaltig. Gebrauchte Flaschen sollten allerdings unbeschädigt und sauber zurückgegeben werden. © Alpla

Bei Kontrolle und Reinigung der gebrauchten Flaschen ist für die defekten und verunreinigten Exemplare Endstation. Und das ist gar nicht im Sinne des Mehrwegs. Nur unbeschädigt und sauber zurückgegebene Plastikflaschen sind für den Mehrweg geeignet. Sie werden gewaschen und neu befüllt. Schadhafte wie verschmutzte Flaschen müssen hingegen extra aussortiert und entsorgt werden – was das Ende von Nachhaltigkeit und guter Öko-Bilanz bedeutet. Damit der Mehrweg also nicht zur Sackgasse wird, können Verbraucher Wesentliches dazu beisteuern.

An Funktion, Hygiene und Umwelt denken

Das Mehrwegsystem basiert auf einem reinen Kreislauf. Rein, weil ausschließlich gebrauchtes wiederverwendet wird. Und rein sollten möglichst auch die Flaschen bleiben. Deswegen sind leere Mehrwegflaschen keine Behelfsbehälter oder Abfalleimer. Weder Asche noch ganze Zigarettenstummel sollten darin landen, ebenso wenig Papierfetzen, etwa vom abgekratzten Etikett.

Vor allem das Einfüllen bedenklicher Flüssigkeiten ist tabu – Reinigungs-, Lösungs- und Verdünnungsmittel beispielsweise kontaminieren die Flaschen und greifen ihr Material an, was sie für einen Verwertungskreislauf völlig unbrauchbar macht.

Anzeige

Zusätzlich führen Beschädigungen zum Aus der Flaschen auf ihrem Mehrweg. Dazu gehören Risse in der Flaschenwand, Löcher im Flaschenboden oder ein kaputtes Gewinde beim Verschluss. Auch eine Bemalung mit Filzstift oder Aufkleber können K.O.-Kriterien für die weitere Verwendung sein.

Zum Glück spüren Kontrolleure und feine Sensornasen in den Reinigungsanlagen der Abfüller alle Schäden und ungeeigneten Stoffe auf, entsorgen die Flaschen und schützen so unsere Gesundheit.

Soweit muss es nicht kommen. Konsumenten können beim Mehrweg aktiv mitgehen. Vom sachgerechten Umgang mit den Plastik-Mehrwegflaschen profitieren alle – die Genießer und unsere Natur auch.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Rezyklate aus Kunststoff-Abfall

Auch die Nase kauft mit

In Gesellschaft und Industrie wird die Nachhaltigkeit von Produkten immer wichtiger. Der Einsatz hochwertiger Kunststoffrezyklate in Neuprodukten wird wo immer möglich gefordert. Häufig führen Störgerüche jedoch zu Beanstandungen bei den...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Abfallsammlung

Abfallmanagement-System auf Bali

Das Projekt "Stop Jembrana" in Indonesien ermöglicht die Abfallsammlung für mehr als 124.800 Menschen. Seit Beginn des Programms 2019 wurden mehr als 12.959 Tonnen Abfall einschließlich 1.528 Tonnen Kunststoff gesammelt.

mehr...

Recycling

HDPE für Flaschen vollständig aus LVP

Interzero entwickelt mechanisches Recyclingverfahren mit einer chemisch gesteuerten Rheologiemodifikation zur Herstellung von Blasformprodukten aus 100 % Leicht-Verpackungs-Material aus Post-Consumer-Strömen, das bisher nur für Extrusionsverfahren...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite