Serie 450
Schneidmühlen für große Aufgaben
Langfristige Prozesssicherheit, Leistung und Energieverbrauch stehen im Fokus bei der Beurteilung einer neu zu beschaffenden Schneidmühle. Eine neue, zur Fakuma vorgestellte Serie soll die Entscheidung erleichtern.
Die neue Schneidmühlenserie Serie 450 für die Kunststoffverarbeitung ergänzt das Programm zwischen der Serie 300 und Serie 600 von Hellweg Maschinenbau. Das Erfolgskonzept "Masse und Schwungmoment" bildet laut Unternehmen auch hier die konstruktive Basis - und wurde weiter ausgebaut. Ebenso wie die bereits bewährten Maschinenserien sollen sich die neuen Varianten durch einen extrem robusten Aufbau auszeichnen. Das hohe Schwungmoment des massiven, aus dem Vollen gefertigten Scherenschnitt-Rotors, gewährleiste eine energiesparende, weiche und dennoch aggressive und durchzugsstarke Zerkleinerung. Dickwandige Formteile, Platten, Rohre Profile und stabile Hohlkörper werden demnach prozesssicher zerkleinert.
Mit Antriebsleistungen von nur 22 bis 45 kW erreichen die Schneidmühlen der Serie 450 – abhängig von Aufgabematerial und Sieblochgröße – Durchsätze zwischen rund 600 und 1.500 kg/h. Zu verdanken ist dieses günstige Verhältnis vor allem dem Prinzip des doppelten Scherenschrägschnitts und dem hohen Schwungmoment. Die Arbeitsbreiten liegen je nach Variante zwischen 600 und 1.200 Millimeter bei 450 Millimeter Rotordurchmesser. Drei bis fünf Rotor- und zwei Statormesser sorgen für hohe Zerkleinerungsgrade in einem Schritt. Optional sind die Maschinen mit Schallschutzkabine oder schallabsorbierendem Einwurfschacht lieferbar.
Zielanwendungen sind unter anderem die Zerkleinerung großvolumiger und großflächiger Kunststoffteile. Das können beispielsweise Stoßfänger, Kunststofftanks oder Türinnenverkleidungen sein. Aber auch Materialströme aus der Altauto-Demontage finden hier die optimale Aufbereitung.
Fakuma, Halle A1, Stand 1005