Vecoplan-Zerkleinerungslösungen

pb,

„Wir blicken auf das große Ganze von morgen“

Wie unterstützt Vecoplan seine Kunden dabei, die Produktion CO2-neutraler zu gestalten? Ein wichtiger Hebel ist die Energieeffizienz. Deshalb stattet der Maschinenbauer seine Zerkleinerer unter anderem mit dem Direktantriebskonzept HiTorc aus. Warum Kunden damit von einem starken Gespann profitieren und was es mit dieser rein elektrischen Lösung auf sich hat, erklärt Geschäftsbereichsleiterin für Recycling I Waste Martina Schmidt.

Ein starkes Gespann: Die Schredder von Vecoplan erreichen mit dem HiTorc-Antrieb eine hohe Energieeffizienz. Dieser ermöglicht unter anderem ein Anfahren der Maschine unter Volllast. © Vecoplan

Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen. „Dieses Zitat von Antoine de Saint-Exupéry passt sehr gut in unsere Zeit und zu unserer Strategie bei Vecoplan“, erläutert Martina Schmidt. „Denn unser Ziel ist es, für jedes Material in der Primär- und Sekundär-Rohstoffwirtschaft eine effiziente Lösung für die Aufbereitung zu finden. Dabei betrachten wir immer das große Ganze von morgen.“

Anforderungen an Schreder sind gestiegen

Das war schon vor 20 Jahren so. Die Kunden benötigten immer größere und leistungsstärkere Schredder. Das wirkte sich auch auf die verwendeten Antriebe aus: Diese mussten mit dem gesteigerten Durchsatz umgehen können und über genügend Drehmoment verfügen, um auf anspruchsvolle Inputmaterialien, die mit Störstoffen kontaminiert sind, zu reagieren. Vecoplan entwickelte damals den HiTorc, den das Unternehmen patentieren ließ. Die im Frequenzumrichter integrierte Regelung stellt unter anderem sicher, dass bei dieser rein elektrischen Antriebslösung zu jeder Zeit und in jedem Betriebszustand das optimale Drehmoment an der Rotorwelle anliegt. Der Synchronmotor überzeugt damit vor allem mit seinem Wirkungsgrad. Martina Schmidt: „Im Vergleich zu anderen elektromechanischen Antrieben können unserer Kunden mit den so ausgerüsteten Zerkleinerern bis zu 40 Prozent Energie einsparen, im Vergleich mit hydraulischen Antrieben sogar bis zu 60 Prozent. Das können wir auch eindeutig nachweisen.“

Anzeige

Bemerkenswerte Energieeinsparung

Dazu eine eher vorsichtige Berechnung, basierend auf Minimal-Daten: Ausgehend von HiTorc-Antrieben mit rund 3.000 Betriebsstunden und etwa 15 Einsatzjahren haben alle Vecoplan-Kunden zusammen bei einem angenommenen Strompreis von 0,10 Euro pro Kilowattstunde nicht nur mehr als 200 Millionen Euro eingespart, sondern auch mehr als eine Million Tonnen CO2 weniger produziert als mit Alternativantrieben. Das entspricht etwa 122.000 Haushalten, die pro Jahr ihre Energie aus fossilen Brennstoffen beziehen, knapp 220.000 Langstreckenflügen zwischen Nordamerika und Europa – hin und zurück im selben Zeitraum – oder der jährlichen Kohlendioxid-Aufnahme von 40 Millionen Bäumen.

Schredder und Antrieb – eine starke Kombi

„Der HiTorc ist zudem sehr wartungsarm, weil wir auf mechanische Antriebselemente wie Riemen- oder Zahnradantriebe, Schwungräder und Kupplungen verzichten“, beschreibt Martina Schmidt. „In Verbindung mit unseren Schreddern erhalten Kunden störstoffresistente und zuverlässige Lösungen für anspruchsvolle Daueranwendungen.“ In einem Projekt mit einer Vecoplan-Zerkleinerungslösung für schwieriges Material musste der Betreiber den HiTorc erst nach 58.000 Betriebsstunden tauschen. Der Kunde hatte lediglich die üblichen Wartungsintervalle wahrgenommen. In seiner gesamten Laufzeit wurde der Motor weder überholt noch repariert.

Schneller Anlauf unter Last

Weil mechanische Komponenten entfallen, reduziert dies auch deutlich die Massenträgheitsmomente im gesamten Antriebssystem. Das hohe verfügbare Drehmoment ermöglicht so einen schnellen Anlauf unter Last, also auch bei gefülltem Zerkleinerungsbereich. Die vollautomatisierte Steuerung erkennt durch die kontinuierliche Drehzahlanalyse und die Stromauswertung frühzeitig eine Überlastung der Maschine im laufenden Zerkleinerungsprozess. Bei Störstoffen stoppt die Rotorwelle in wenigen Millisekunden. Dadurch lassen sich Schäden an wichtigen Bauteilen vermeiden. Nach einem kurzen Gegenlauf dreht der Vecoplan-Antrieb in wenigen Sekunden wieder in die geforderte Richtung. 

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Rezyklate aus Kunststoff-Abfall

Auch die Nase kauft mit

In Gesellschaft und Industrie wird die Nachhaltigkeit von Produkten immer wichtiger. Der Einsatz hochwertiger Kunststoffrezyklate in Neuprodukten wird wo immer möglich gefordert. Häufig führen Störgerüche jedoch zu Beanstandungen bei den...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Abfallsammlung

Abfallmanagement-System auf Bali

Das Projekt "Stop Jembrana" in Indonesien ermöglicht die Abfallsammlung für mehr als 124.800 Menschen. Seit Beginn des Programms 2019 wurden mehr als 12.959 Tonnen Abfall einschließlich 1.528 Tonnen Kunststoff gesammelt.

mehr...

Recycling

HDPE für Flaschen vollständig aus LVP

Interzero entwickelt mechanisches Recyclingverfahren mit einer chemisch gesteuerten Rheologiemodifikation zur Herstellung von Blasformprodukten aus 100 % Leicht-Verpackungs-Material aus Post-Consumer-Strömen, das bisher nur für Extrusionsverfahren...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite