D-Serie
Langsamer mahlen ist besser
Mit einer langsam laufenden Variante und optimierter Schneidgeometrie soll sich die neue Variante einer Baureihe von Messerschneidmühlen besonders als Beistellmühle eignen.
Mit einem drehzahlreduzierten Antrieb über einen Getriebemotor erreiche die neue Mühle der Dynamic-Serie von Wanner eine schonende Zerkleinerung. Als weitere Neuerung wurde bei allen Schneidmühlen der D-Serie der Rotor mit einer neuen Geometrie mit segmentiertem V-Schrägschnitt verbessert. Diese Maßnahme führe zu einem optimierten Schneidverhalten und liefere somit ein hochwertiges Mahlgut mit geringerem Staubanteil. Die Varianten im niedrigen Durchsatzbereich bis 50 Kilogramm pro Stunde lassen sich als langsam laufende und kompakte Beistellmühlen für große Angüsse beim Spritzgießen einsetzen. Bei höheren Durchsätzen bis 200 Kilogramm pro Stunde werden sie als universelle, kleine Zentralmühle zur Zerkleinerung sämtlicher Produktionsabfälle aus Kunststoff verwendet. Dabei lassen sich nahezu alle Thermoplaste verarbeiten, vom Glasfaser gefüllten Kunststoff bis zum TPE.
Lieferbar sind diese Mühlen mit drei Rotordrehzahlen. Zwei Ausführungen arbeiten mit Keilriemenantrieb, die dritte Variante mit dem neuen Direktantrieb per Getriebemotor. Sie eignen sich für das produktionsnahe Recycling von Abfällen beim Spritzgießen, Extrudieren und Blasformen. Der Rotor mit optimierter Geometrie erfasst durch sein aggressives Einzugsverhalten auch voluminöse Ausschussteile und sperrige Angüsse. Bei den schneller laufenden Varianten trägt eine großzügig dimensionierte Riemenscheibe mit zusätzlicher Schwungmasse dazu bei, dass auch massive Teile zerkleinert werden, ohne dass die Maschine schnell blockiere, so der Anbieter.
Der Antrieb per Getriebemotor für die langsam laufenden Schneidmühlen ist kompakter als der Keilriemenantrieb. Eine so ausgerüstete Beistellmühle belegt daher deutlich weniger Stellfläche – ein wichtiger Vorteil in einer Fertigungshalle, in der zumeist mehrere Beistellmühlen stehen. Durch die geringere Drehzahl verringert sich auch der Energieverbrauch gegenüber einer schnell laufenden Mühle.
Durch verbesserte Rotorgeometrie und geringere Rotorgeschwindigkeit sinkt der Geräuschpegel deutlich. Ebenso tragen der massive Mahlraum aus Körperschall dämpfenden Gusselementen und schallgedämmte Einwurfschächte zur geringeren Lärmentwicklung bei. Durch den optimierten Mahlraumaufbau sind die Mühlen einfacher zu reinigen. Dies führt zu kürzeren Rüstzeiten und steigert die Produktivität der Schneidmühle.